Erste Hilfe bei psychischen Problemen

Die Gruppentherapie „Erste Hilfe bei Depressionen“ bietet Patient:innen erste psychotherapeutische Unterstützung, wenn Sie unter einer depressiven Symptomatik leiden. Die Betroffenen erhalten Wissen über depressive Erkrankungen und sollen so selbst zum Experten Ihrer Depression werden. Es werden Bewältigungsmöglichkeiten vermittelt und hilfreiche verhaltenstherapeutische Strategien eingeübt, welche durch persönliche Erfahrungen der Teilnehmer:innen ergänzt werden können. Die Gruppe richtet sich an Personen mit leichter bis mittelgradiger depressiver Symptomatik, die bisher noch keine oder sehr wenig psychotherapeutische Vorerfahrung haben.

>> Mehr Informationen

Bereits zum 4. Mal wurden wir von der Stadt München als Ökoprofit-Betrieb ausgezeichnet. Hierfür haben wir 2021/22 gemeinsam mit anderen Münchner Betrieben an verschiedenen Workshops zu umweltrelevanten Themen teilgenommen und Maßnahmen im Institut umgesetzt, um Ressourcen und Kosten einzusparen (z.B. unsere neuen nachhaltigen vfkv-Kugelschreiber aus Pappe).

Am 14.11. fand die offizielle Urkunden-Verleihung im Alten Rathaussaal statt, u.a. mit dem Referenten für Arbeit und Wirtschaft sowie der Referentin für Klima- und Umweltschutz der Stadt München.

Seit 2015 nehmen wir am Ökoprofit-Projekt teil und haben bereits viele Maßnahmen im vfkv umgesetzt, z.B. die komplette Umstellung auf Ökostrom, Recycling-Papier und LED-Beleuchtung oder den Einkauf von Kaffee und Tee in Bio- & Fair-Trade-Qualität. Aktuell arbeiten wir daran, unsere Heizkosten und -emissionen zu reduzieren. Weitere Informationen:

Vintage brass compass and old travel journal with handwriting and pencil sketches (property release attached), travel concept.

Wir freuen uns über unser neues, erstmalig präventives Gruppenangebot für Jugendliche, das in Kooperation mit der AETAS Kinderstiftung noch Ende November in die Umsetzung startet.
Die Gruppe „My story – Gemeinsam gestärkt nach vorne (blicken)“ richtet sich an Jugendliche nach einem hochbelastenden Lebensereignis, z.B. einem Todesfall eines nahestehenden Familienmitglieds, die sich in Beratung der AETAS Kinderstiftung befanden oder noch befinden. In der Kleingruppe bekommen die 12- bis 18-Jährigen Raum, sich in einem geschützten Rahmen über ihre eigene Geschichte auszutauschen und erhalten Unterstützung bei der Bewältigung ihrer Erlebnisse. Es geht darum, emotionale und soziale Stärken zu erkennen und auszubauen sowie Ressourcen zu festigen. Es werden Techniken erprobt, um schwierige Situationen zu meistern, gemeinsam geübt, Grenzen zu setzen und sich selbst gut zu versorgen. Die Jugendlichen lernen emotionale Reaktionen auf Erlebtes verstehen und wie sie damit gut umgehen können.

Logo_AETAS_Kinderstiftung

Unser gemeinsames Pilotprojekt mit der AETAS Kinderstiftung startet mit dem ersten Gruppendurchlauf am 24.11.2022. Wir freuen uns für die Teilnehmenden, dieses Angebot ermöglichen zu können und sind selbst gespannt auf die damit verbundenen Erfahrungen! Wir danken recht herzlich unseren Kolleginnen und Kollegen der AETAS Kinderstiftung für die bisherige äußerst spannende gemeinsame Zeit sowie für die Bereitstellung der Finanzierung.

>> Weitere Informationen können Sie den Informationen zum Gruppenangebot entnehmen.

Seit 2018 arbeitet der vfkv e.V. an einer Datenbank zur Weitervermittlung von Patient:innen. Diese Datenbank hat mittlerweile in über 800 Adressen auf der Domain www.wobehandeln.de Gestalt gefunden und verfügt über zwei Suchmasken: eine Schlagwortsuche und eine Kategoriensuche. Gefunden werden können Beratungsstellen, Kliniken, Tagkliniken, Ambulanzen, MVZs, Selbsthilfegruppen, Krisendienste, Hilfseinrichtungen (Notschlafstellen, Frauenhäuser, u.Ä.), ambulante Gruppen, Reha-Einrichtungen, Telefon-Angebote (telefonische Beratungsangebote, Seelsorge, u.Ä.), Online-Angebote (Foren, Chatrooms, u.Ä.), Projekte/Vereine, andere Datenbanken und vieles mehr sowohl im Erwachsenen- als auch im Kinder- und Jugendlichenbereich.

wobehandeln.de Suchmaske Schlagwörter

Profitieren Sie jetzt kostenlos von unserer Datenbank und einer Vielzahl neuer Adressen, die Ihnen dabei helfen, Ihre Patient:innen an die richtige Anlaufstelle weiterzuvermitteln.

>> Zur Datenbank wobehandeln.de

Unsere Supervisoren:innenfortbildung startet am 21. Oktober 2022! Sie richtet sich an Psychotherapeut:innen mit mehrjähriger Berufserfahrung als approbierte:r Psychotherapeut:in und als Dozent:in. Die Ausbildung dauert ca. ein Jahr.

Wir freuen uns auf Ihr Interesse und Ihre Bewerbung!

Zur Anmeldung >>

Gruppenprogramm "You’re good (enough) – Leben ohne Essstörung"

Das Ziel des Gruppentherapieprogramms für 14- bis 19-Jährige ist es, gute Antworten zu finden, wie ein Leben ohne Essstörung aussehen kann. Dabei ist der Aufbau eines gesunden Essverhaltens mit Unterstützung der Gruppe nur ein Teil der Antwort. Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von Strategien, wie du dich selbst motivieren, deine Emotionen regulieren, eine Bedürfnisse kommunizieren, deinen Körper akzeptieren und schöne Aktivitäten in dein Leben integrieren kannst.

Nächster Start: 21.09.2022
12 Termine, mittwochs von 15:00 bis 16:40 Uhr
Download Flyer
Mehr Informationen zum Thema Gruppentherapie

 

Dipl.-Psych. Hannah BrendelAb 01. Juli 2022 übernimmt Frau Dipl.-Psych. Hannah Brendel als Nachfolgerin von Frau Dipl.-Psych. Melanie Marzzoca für Ambulanzleitung für den PP-Bereich. Frau Brendel kennt den vfkv aus ihrer Zeit als Ausbildungsteilnehmerin. Wir freuen uns sehr, dass wir sie für diese Aufgabe gewinnen konnten.

 

 

 

 

 

 

Gleichzeitig müssen wir uns nach fast 10 Jahren intensiver, spannender, manchmal sicher nervenzehrender Tätigkeit im vfkv von Frau Melanie Marzocca zum 30.06.2022 verabschieden. Sie möchte sich gerne neuen Aufgaben und Interessen sowie ihrer Praxis widmen. Wir bedauern ihr Ausscheiden sehr! Wir müssen uns von einer geschätzten, verlässlichen, sehr kompetenten, höchst engagierten und allseits überaus beliebten Kollegin verabschieden. Wir wünschen ihr alles Gute für die Zukunft und sagen herzlichen Dank für ihr Engagement.

Am Sonntag, 3. Juli 2022 stellte unsere Dozentin Josefin Grieshaber 11 Lehrer:innen und Heilpädagog:innen Diagosekriterien, Ätiologie, die Vorgehensweise bei der Therapie und ein Fallbeispiel vor und gab den pädagogischen Fachkräften nützliche und klassenzimmertaugliche Tipps für den Umgang mit Schüler:innen, die von AD(H)S betroffen sind. Die Teilnehmenden bedankten sich für die „wirklich sehr hilfreichen Tipps!“ und gaben das Feedback, dass diese „gute und nützliche Fortbildung“ sie beim Umgang mit Kindern mit AD(H)S im Schulalltag unterstützt!

Diese Veranstaltung stellte den Auftakt der vfkv-Fortbildungsreihe, die sich an pädagische Fachkräfte richtet, dar. Weitere Veranstaltungen werden im kommenden Schuljahr folgen. Möchten Sie über neue Termine informiert werden, schreiben Sie bitte eine E-Mail an juliazaudig@vfkv.de.

Am 21.05.22 wurde unsere PiA-Sprecherin Frau Barbara Eggers zur DVT-PiA-Bundessprecherin gewählt. Wir gratulieren ihr ganz herzlich! In ihrem neuen Amt fungiert Frau Eggers als Sprachrohr für die PiAs der DVT-Ausbildungsinstitute und freut sich über Anregungen und Wünsche, um diese entsprechend platzieren zu können. Sie erreichen Frau Eggers unter der E-Mail institutssprecher@vfkv.de .

 

Woran erkennen Lehrkräfte psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen? Wie können sie mit belasteten Schüler:innen umgehen? Was hilft Lehrer:innen, um sich selbst zu entlasten?

Wir möchten Antworten auf Fragen dieser Art geben, indem wir Fortbildungen nun auch für Lehrer:innen anbieten.

Unsere erste Online-Veranstaltung findet am 03.07.2022 von 18.00 bis 19.30 Uhr zum Thema „ADHS – Erkennen und reagieren im schulischen Kontext“ statt. Die Anmeldung ist unter zu einem Unkostenbeitrag von 15 Euro möglich. Zielgruppe dieser Veranstaltung sind Grundschullehrkräfte.

Zur Anmeldung

Download Flyer

Die Dozentin Frau Klara Josefin Grieshaber geht auf Fragen und Erfahrungen der Teilnehmenden ein und bespricht mögliche Reaktionen auf hyperkinetische Verhaltensweisen im Unterricht.

Wir freuen uns zudem über engagierte Ausbildungsteilnehmer:innen, die an unserem Projekt „Fortbildungen für Lehrkräfte“ als Dozent:in mitwirken wollen. Sollten Sie sich davon angesprochen fühlen, melden Sie sich gerne mit Ideen oder Fragen bei Anja Eberle (eberle@vfkv.de).