Am Samsag, 27.5.2023 findet endlich wieder der Berufsinformationskongress in Präsenz an der Leopoldstraße 13 der LMU München statt. Unser Ausbildungsteam ist vor Ort und informiert über unsere Staatliche Ausbildung zum/zur Psychologischen Psychotherapeut:in und Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeut:in in Verhaltenstherapie.

Weitere Informationen zum Kongress >>

Das am vfkv angebotene Curriculum basiert auf den neuen Richtlinien der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT) und beinhaltet das Basiscurriculum (140 UE) sowie ein Vertiefungsmodul (16 UE). Es bietet eine an aktuellen Leitlinien zur Diagnostik und Behandlung von Posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS) und anderen Traumafolgestörungen orientierte Qualifikation für Ärztliche und Psychologische Psychotherapeut:innen.

Das Curriculum startet am 31. März 2023 und es sind noch wenige Restplätze frei.

>> Jetzt noch anmelden!

 

 

 

Intensiv-Psychotherapiewoche bei Burn-out und Stress

Hand mit Spielfigur, die in der Mitte zerbrochen ist

Sie fühlen sich ausgebrannt, stark belastet, überarbeitet, gestresst oder depressiv? Körperliche Beschwerden wie Kopfschmerzen, Rückenprobleme oder Schlafstörungen nehmen zu? Sie fühlen sich weniger leistungsfähig und sind oft erschöpft? Sie überlegen, sich professionelle Unterstützung zu suchen, scheuen jedoch die Wartezeiten, den bürokratischen Aufwand, oder möchten keinen Klinikaufenthalt?

Intensiv – Psychotherapiewoche

Wir bieten Ihnen im vfkv ein einwöchiges, intensives Therapieangebot. Sie verbringen fünf Tage bei uns im Institut und werden von uns in Einzel-, und Gruppentherapie Settings umfassend bei der Lösung Ihrer persönlichen Probleme unterstützt. Unsere freundlichen und gut ausgestatteten Räumlichkeiten liegen zentral und gut erreichbar in München.

Nächster Termin: Herbst 2023 (Mo-Fr, täglich von 09:30 – 16:30 Uhr)

>> Mehr Informationen

Roter Briefumschlag

Hier können Sie sich z. B. unseren monatlichen Fortbildungsnewsletter anschauen:
Webversion unseres Fobi-Newsletters Februar 2023 >>

Interesse an unseren Newslettern?
Tragen Sie sich gerne ein >>

Newsletter-Anmeldung

Für alle, die die Supervisor:innenfortbildung bereits abgeschlossen haben, bieten wir die Möglichkeit, schon jetzt ihre Fortbildung um den DVT-Zusatz zu ergänzen.

Bei Interesse und für weitere Informationen melden Sie sich bitte bei Frau Maren Strecker (strecker@vfkv.de mit dem Betreff “DVT-Zusatz Supervisor:innenfortbildung”).

>> Weitere Informationen zur Supervisor:innenfortbildung

Unsere Supervisor:innenfortbildung, die nun auch die Genehmigung der Bayerischen Landesärztekammer erhalten hat, startet mit einem neuen Kurs im Frühjahr 2024. Diese Fortbildung ist damit auch anerkannt für Ärzte und Ärztinnen. Lassen Sie sich schon heute auf unserer Interessent:innenliste registrieren.

Für alle, die die Supervisor:innenfortbildung bereits abgeschlossen haben, bieten wir die Möglichkeit, schon jetzt ihre Fortbildung um den DVT-Zusatz zu ergänzen. Bei Interesse und für weitere Informationen melden Sie sich bitte bei Frau Maren Strecker (strecker@vfkv.de mit dem Betreff „DVT-Zusatz Supervisor:innenfortbildung“).

>> Weitere Informationen zur Supervisor:innenfortbildung

Das am vfkv angebotene Curriculum basiert auf den neuen Richtlinien der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT) und beinhaltet das Basiscurriculum (140 UE) sowie ein Vertiefungsmodul (16 UE). Es bietet eine an aktuellen Leitlinien zur Diagnostik und Behandlung von Posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS) und anderen Traumafolgestörungen orientierte Qualifikation für Ärztliche und Psychologische Psychotherapeut:innen.

Bei Buchung des Gesamt-Curriculums erhalten Sie einen Rabatt von 5%.

Weitere Informationen >>

Erste Hilfe bei psychischen Problemen

Die Gruppentherapie „Erste Hilfe bei Depressionen“ bietet Patient:innen erste psychotherapeutische Unterstützung, wenn Sie unter einer depressiven Symptomatik leiden. Die Betroffenen erhalten Wissen über depressive Erkrankungen und sollen so selbst zum Experten Ihrer Depression werden. Es werden Bewältigungsmöglichkeiten vermittelt und hilfreiche verhaltenstherapeutische Strategien eingeübt, welche durch persönliche Erfahrungen der Teilnehmer:innen ergänzt werden können. Die Gruppe richtet sich an Personen mit leichter bis mittelgradiger depressiver Symptomatik, die bisher noch keine oder sehr wenig psychotherapeutische Vorerfahrung haben.

>> Mehr Informationen

Bereits zum 4. Mal wurden wir von der Stadt München als Ökoprofit-Betrieb ausgezeichnet. Hierfür haben wir 2021/22 gemeinsam mit anderen Münchner Betrieben an verschiedenen Workshops zu umweltrelevanten Themen teilgenommen und Maßnahmen im Institut umgesetzt, um Ressourcen und Kosten einzusparen (z.B. unsere neuen nachhaltigen vfkv-Kugelschreiber aus Pappe).

Am 14.11. fand die offizielle Urkunden-Verleihung im Alten Rathaussaal statt, u.a. mit dem Referenten für Arbeit und Wirtschaft sowie der Referentin für Klima- und Umweltschutz der Stadt München.

Seit 2015 nehmen wir am Ökoprofit-Projekt teil und haben bereits viele Maßnahmen im vfkv umgesetzt, z.B. die komplette Umstellung auf Ökostrom, Recycling-Papier und LED-Beleuchtung oder den Einkauf von Kaffee und Tee in Bio- & Fair-Trade-Qualität. Aktuell arbeiten wir daran, unsere Heizkosten und -emissionen zu reduzieren. Weitere Informationen:

Vintage brass compass and old travel journal with handwriting and pencil sketches (property release attached), travel concept.

Wir freuen uns über unser neues, erstmalig präventives Gruppenangebot für Jugendliche, das in Kooperation mit der AETAS Kinderstiftung noch Ende November in die Umsetzung startet.
Die Gruppe „My story – Gemeinsam gestärkt nach vorne (blicken)“ richtet sich an Jugendliche nach einem hochbelastenden Lebensereignis, z.B. einem Todesfall eines nahestehenden Familienmitglieds, die sich in Beratung der AETAS Kinderstiftung befanden oder noch befinden. In der Kleingruppe bekommen die 12- bis 18-Jährigen Raum, sich in einem geschützten Rahmen über ihre eigene Geschichte auszutauschen und erhalten Unterstützung bei der Bewältigung ihrer Erlebnisse. Es geht darum, emotionale und soziale Stärken zu erkennen und auszubauen sowie Ressourcen zu festigen. Es werden Techniken erprobt, um schwierige Situationen zu meistern, gemeinsam geübt, Grenzen zu setzen und sich selbst gut zu versorgen. Die Jugendlichen lernen emotionale Reaktionen auf Erlebtes verstehen und wie sie damit gut umgehen können.

Logo_AETAS_Kinderstiftung

Unser gemeinsames Pilotprojekt mit der AETAS Kinderstiftung startet mit dem ersten Gruppendurchlauf am 24.11.2022. Wir freuen uns für die Teilnehmenden, dieses Angebot ermöglichen zu können und sind selbst gespannt auf die damit verbundenen Erfahrungen! Wir danken recht herzlich unseren Kolleginnen und Kollegen der AETAS Kinderstiftung für die bisherige äußerst spannende gemeinsame Zeit sowie für die Bereitstellung der Finanzierung.

>> Weitere Informationen können Sie den Informationen zum Gruppenangebot entnehmen.