Seit 2018 arbeitet der vfkv e.V. an einer Datenbank zur Weitervermittlung von Patient:innen. Diese Datenbank hat mittlerweile in über 800 Adressen auf der Domain www.wobehandeln.de Gestalt gefunden und verfügt über zwei Suchmasken: eine Schlagwortsuche und eine Kategoriensuche. Gefunden werden können Beratungsstellen, Kliniken, Tagkliniken, Ambulanzen, MVZs, Selbsthilfegruppen, Krisendienste, Hilfseinrichtungen (Notschlafstellen, Frauenhäuser, u.Ä.), ambulante Gruppen, Reha-Einrichtungen, Telefon-Angebote (telefonische Beratungsangebote, Seelsorge, u.Ä.), Online-Angebote (Foren, Chatrooms, u.Ä.), Projekte/Vereine, andere Datenbanken und vieles mehr sowohl im Erwachsenen- als auch im Kinder- und Jugendlichenbereich.

wobehandeln.de Suchmaske Schlagwörter

Profitieren Sie jetzt kostenlos von unserer Datenbank und einer Vielzahl neuer Adressen, die Ihnen dabei helfen, Ihre Patient:innen an die richtige Anlaufstelle weiterzuvermitteln.

>> Zur Datenbank wobehandeln.de

Unsere Supervisoren:innenfortbildung startet am 21. Oktober 2022! Sie richtet sich an Psychotherapeut:innen mit mehrjähriger Berufserfahrung als approbierte:r Psychotherapeut:in und als Dozent:in. Die Ausbildung dauert ca. ein Jahr.

Wir freuen uns auf Ihr Interesse und Ihre Bewerbung!

Zur Anmeldung >>

ADHS auf Holzwürfeln geschrieben

Woran erkennen Lehrkräfte psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen? Wie können sie mit belasteten Schüler:innen umgehen? Was hilft Lehrer:innen, um sich selbst zu entlasten?

Wir möchten Antworten auf Fragen dieser Art geben, indem wir Fortbildungen nun auch für Lehrer:innen anbieten.

Unsere erste Online-Veranstaltung findet am 03.07.2022 von 18.00 bis 19.30 Uhr zum Thema „ADHS – Erkennen und reagieren im schulischen Kontext“ statt. Die Anmeldung ist unter zu einem Unkostenbeitrag von 15 Euro möglich. Zielgruppe dieser Veranstaltung sind Grundschullehrkräfte.

Zur Anmeldung

Download Flyer

Die Dozentin Frau Klara Josefin Grieshaber geht auf Fragen und Erfahrungen der Teilnehmenden ein und bespricht mögliche Reaktionen auf hyperkinetische Verhaltensweisen im Unterricht.

Wir freuen uns zudem über engagierte Ausbildungsteilnehmer:innen, die an unserem Projekt „Fortbildungen für Lehrkräfte“ als Dozent:in mitwirken wollen. Sollten Sie sich davon angesprochen fühlen, melden Sie sich gerne mit Ideen oder Fragen bei Anja Eberle (eberle@vfkv.de).

Am Montag, 2. Mai 2022 fand die Mitgliederversammlung des Vereins zur Förderung der klinischen Verhaltenstherapie (vfkv e.V.) statt. Auf der Versammlung wurden die neuen Vorstände gewählt. Wir beglückwünschen Herrn Dipl.-Psych. Wolfgang Mangold als neues Mitglied und zur Wahl des 1. Vorstandsvorsitzenden und Herrn Prof. Dr. Michael Zaudig zur Wahl des 2. Vorstandsvorsitzenden und wünschen ihnen immer gutes Gelingen und Erfolg.

1. Vorstandsvorsitzender: Dipl.-Psych. Wolfgang Mangold
2. Vorstandsvorsitzender: Prof. Dr.  Michael Zaudig

Die langjährigen Vorstandsmitglieder Dr. Harry Manzinger, Dr. Sabine Zaudig, Dr. Dominique Gall-Kleebach, Dipl.-Psych. Gabriele Melcop haben sich bei der Vorstandswahl wieder zur Verfügung gestellt. Wir gratulieren den bekannten Mitgliedern zur Wiederwahl und zu ihren neuen Vorstandsrollen:

Kassenwart: Dr. Harry Manzinger
Schriftführerin: Dr. Sabine Zaudig
1. Beisitz: Dr. Dominique Gall-Kleebach
2. Beisitz: Dipl.-Psych. Gabriele Melcop

Abschied von Herrn Dr. Köhler und Wahl zum Ehrenvorsitzenden

Bild von Herrn Dr. Helmut Köhler

Wir verabschieden uns in großer Anerkennung von Herrn Dr. Köhler, der den Vorstand verlässt. Herr Dr. Köhler hat die Arbeit des Vereins über viele Jahre geprägt und den Weg maßgeblich mitbestimmt. Wir bedanken uns für seinen Einsatz und bleiben weiterhin mit ihm eng verbunden. Herr Dr. Köhler wurde auf der Mitgliederversammlung zum Ehrenvorsitzenden gewählt und wird in dieser Funktion nach wie vor aktiv für den vfkv tätig sein. Auch seine wichtige Funktion als Mitglied der Fortbildungs-Arbeitsgruppe wird er beibehalten. Herzlichen Glückwunsch!

Zur Übersicht der Vorstände des vfkv e.V.

 

 

Osterhasenfeier beim vfkv

Am Dienstag hieß es bei uns im vfkv nicht nur Kuchen essen, sondern auch Ostereier suchen und reimen. Zusammen in kleinen Teams mussten im Institut die zahlreichen Verstecke des Osterhasens gefunden werden. Vielleicht wurde auch nicht alles gefunden und es findet sich noch die ein oder andere Süßigkeit. Danach war es Zeit für Kreativität! Die Teams hatten die Aufgabe, mit einer lustigen Auswahl an Begriffen zu reimen: extracurriculare Veranstaltung, bunt, Sprechstunde, Frühling, zusammen. Und die Gewinnerinnen waren richtig gut:

Ostergedicht, oh Ostergedicht
Im Reimen sind wir ganz besonders gut. NICHT.
Aber im Suchen jetzt im Frühling sind wir ein tolles Team.
Der Osterkorb beweist’s, schaut’s ruhig hin.
Endlich alle zusammen in der großen Runde,
da vergisst man die schlimmste Sprechstunde.
Wir sind einfach Klasse vom vfkv,
hier geht’s ab wie die bunte Sau.
Wir freuen uns riesig, ein Team zu sein
und zusammen lachen und schlemmen ist eh immer fein.
Und selbst bei der Veranstaltung extracurricular kommen wir einfach gern her.
Wir sagen danke an Chefs und Kollegen, so ein tolles Team kann’s nirgends anders geben.

Wir wünschen allen schöne Osterferien, viel Spaß beim Ostereier suchen und eine gute Zeit mit der Familie und Freunden.

Am vergangenen Freitag, den 1. April 2022 fand die erste Tagung des vfkv e.V. für Psychotherapeut:innen und Ärzt:innen in den Räumen der Akademie und Gesundheitszentrum Frauenchiemsee statt.

Über 50 Teilnehmer, drei renommierte Dozenten sowie drei Aussteller aus dem Bereich Digital Mental Health machten die Tagung „Meditieren oder digitalisieren? Konträre oder komplementäre Trends in der Psychotherapie“ zu einem vollen Erfolg mit vielen interessanten Gesprächen und kollegialem Austausch. Es war ein toller und spannender Tag auf der Insel.

Vielen Dank an alle, die dabei waren!

Klicken Sie hier für Impressionen >>

Tagung Publikum

NEU: Schnelle Hilfe bei ADHS/ADS (ca. 9-12 Jahre)
Nächster Start: 29.04.2022
6 Termine, immer freitags um 15:30

Das verhaltenstherapeutische Gruppenprogramm richtet sich an Kinder und Jugendliche mit einer Aufmerksamkeits-Defizit-(Hyperaktivitäts-)Störung (ADHS/ADS), die auf der Suche nach einem Therapieplatz sind oder noch auf einen Therapieplatz warten. Die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen sollen durch die Gruppentherapie ein besseres Verständnis für die Anzeichen eines ADHS/ADS und auch erste Strategien zur Förderung von Konzentration und Aufmerksamkeit erlernen.

Mehr Informationen

In der Spendenaktion für unseren neuen Kooperationspartner kamen 200 EUR zusammen, die wir an die Jiyan Foundation weiterleiten können. Vielen Dank an alle, die gespendet haben!

Jiyan bietet im Irak und Syrien kostenlose medizinische und psychotherapeutische Hilfe für Erwachsene und Kinder an, die aufgrund von Verfolgung, Folter, Flucht und Krieg traumatisiert sind. Weitere Informationen finden Sie unter www.jiyan.org und über unsere Kooperation unter www.vfkv.de/institut/kooperationsnetzwerk.

Wir möchten die Menschen, die aus der Ukraine fliehen mussten und psychotherapeutische Hilfe benötigen, gern unterstützen, und haben bei verschiedenen Koordinierungsstellen in München nachgefragt. Die Flüchtenden sind im Moment gut versorgt, da die Stadt München Psycholog:innen dafür freigestellt hat. Sobald Bedarf besteht, werden wir in diesem Bereich gern aktiv unterstützen.

Therapeutin in Gespräch mit einem Kind

Der nächste Starttermin der KJP-Zusatzqualifikation für PP und Ärzt:innen ist der 9. März 2022. Diese Zusatzqualifikation kann auch während oder nach der Ausbildung zum:zur Psychologischen Psychotherapeut:in erworben werden.

Nutzen Sie die Gelegenheit: Nach dem neuen Psychotherapeutengesetz ist die Zusatzausbildung für den Kinder- und Jugendpsychotherapeuten nicht mehr möglich.

Interessierte Teilnehmer:innen können sich gerne an Frau Anne Trommer wenden!

Weitere Informationen