Das am vfkv angebotene Curriculum basiert auf den neuen Richtlinien der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT) und beinhaltet das Basiscurriculum (140 UE) sowie ein Vertiefungsmodul (16 UE). Es bietet eine an aktuellen Leitlinien zur Diagnostik und Behandlung von Posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS) und anderen Traumafolgestörungen orientierte Qualifikation für Ärztliche und Psychologische Psychotherapeut:innen.

Bei Buchung des Gesamt-Curriculums erhalten Sie einen Rabatt von 5%.

Weitere Informationen >>

systemische-therapie

Im Rahmen der „Fortbildungsreihe Systemische Therapie“ haben Sie die Möglichkeit, sechs überwiegend methodenorientierte Workshops zu besuchen. Neben theoretischen Kenntnissen zu den wichtigsten Strömungen der systemischen Therapie, soll in den Veranstaltungen vor allem mithilfe von praktischen Übungen, Videobeispielen und Fallarbeit ein fundiertes Methodenwissen zur Verfügung gestellt werden. In allen Workshops wird nach der für die systemische Ausbildung typischen Methodenvermittlung durch live-Demonstration mit realen Aufträgen und Beispielen der Teilnehmer:innen gearbeitet. Das Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, systemisches Denken und Handeln reifen zu lassen und somit die Umsetzung eines integrativen Behandlungskonzepts zu ermöglichen.

Start: 22. März 2023

Mehr Informationen und Anmeldung >>

Supervisorenausbildung vfkv, zwei Frauen unterrichten eine Gruppe Auszubildende

Die Anerkennung der Supervisor:innenfortbildung beim Deutschen Fachverband für Verhaltenstherapie e.V. (DVT) ist abgeschlossen (laut Votum des Instituteausschusses vom 24.06.2022 einstimmig angenommen).  Ab sofort bietet das vfkv – Ausbildungsinstitut ein DVT akkreditiertes Supervisions-Curriculum an.

Unsere Supervisor:innenfortbildung 2022 – schon nach den Kriterien des DVT – startet am 21. Oktober 2022.

Jetzt anmelden!

ADHS auf Holzwürfeln geschrieben

Woran erkennen Lehrkräfte psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen? Wie können sie mit belasteten Schüler:innen umgehen? Was hilft Lehrer:innen, um sich selbst zu entlasten?

Wir möchten Antworten auf Fragen dieser Art geben, indem wir Fortbildungen nun auch für Lehrer:innen anbieten.

Unsere erste Online-Veranstaltung findet am 03.07.2022 von 18.00 bis 19.30 Uhr zum Thema „ADHS – Erkennen und reagieren im schulischen Kontext“ statt. Die Anmeldung ist unter zu einem Unkostenbeitrag von 15 Euro möglich. Zielgruppe dieser Veranstaltung sind Grundschullehrkräfte.

Zur Anmeldung

Download Flyer

Die Dozentin Frau Klara Josefin Grieshaber geht auf Fragen und Erfahrungen der Teilnehmenden ein und bespricht mögliche Reaktionen auf hyperkinetische Verhaltensweisen im Unterricht.

Wir freuen uns zudem über engagierte Ausbildungsteilnehmer:innen, die an unserem Projekt „Fortbildungen für Lehrkräfte“ als Dozent:in mitwirken wollen. Sollten Sie sich davon angesprochen fühlen, melden Sie sich gerne mit Ideen oder Fragen bei Anja Eberle (eberle@vfkv.de).

Am vergangenen Freitag, den 1. April 2022 fand die erste Tagung des vfkv e.V. für Psychotherapeut:innen und Ärzt:innen in den Räumen der Akademie und Gesundheitszentrum Frauenchiemsee statt.

Über 50 Teilnehmer, drei renommierte Dozenten sowie drei Aussteller aus dem Bereich Digital Mental Health machten die Tagung „Meditieren oder digitalisieren? Konträre oder komplementäre Trends in der Psychotherapie“ zu einem vollen Erfolg mit vielen interessanten Gesprächen und kollegialem Austausch. Es war ein toller und spannender Tag auf der Insel.

Vielen Dank an alle, die dabei waren!

Klicken Sie hier für Impressionen >>

Tagung Publikum

Therapeutin in Gespräch mit einem Kind

Der nächste Starttermin der KJP-Zusatzqualifikation für PP und Ärzt:innen ist der 9. März 2022. Diese Zusatzqualifikation kann auch während oder nach der Ausbildung zum:zur Psychologischen Psychotherapeut:in erworben werden.

Nutzen Sie die Gelegenheit: Nach dem neuen Psychotherapeutengesetz ist die Zusatzausbildung für den Kinder- und Jugendpsychotherapeuten nicht mehr möglich.

Interessierte Teilnehmer:innen können sich gerne an Frau Anne Trommer wenden!

Weitere Informationen

Sie können bequem von Zuhause oder der Praxis aus – völlig unabhängig vom Ort – an unseren Fortbildungsveranstaltungen teilnehmen und Fortbildungspunkte sammeln. Hier geht es zu unseren aktuell 12 Online-Fortbildungen 2022