Unsere Kursreihen, Workshops und Seminare bieten ein breites Fortbildungsspektrum für Psychotherapeut:inen, Ärzt:innen, Psycholog:innen und weitere heilkundlich tätige Personen – und nun auch für Lehrer:innen und pädagogische Fachkräfte.
Unser Ziel
Wir bieten Online-Fortbildungsveranstaltungen zu verschiedenen Themenbereichen an, die sich einerseits auf Schüler:innen beziehen, andererseits auf die Bedürfnisse und Anliegen der Lehrkräfte und Pädagog:innen selbst.
Unser Ziel ist, pädagogischen Fachkräften und Lehrer:innen zu helfen, Anzeichen für psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen zu erkennen und im schulischen bzw. pädagogischen Alltag darauf zu reagieren und ihnen zugleich zu zeigen, wie sie sich selbst schützen können.
Wir möchten die psychische Gesundheit von Lehrer:innen, Pädagog:innen und Schüler:innen unterstützen, Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte für psychische Belastungen sensibilisieren und ihnen Strategien zur Bewältigung an die Hand geben.
Zielgruppe
Die Veranstaltungen richten sich an Lehrer:innen, pädagogische Fachkräfte, Schulpsycholog:innen, Schulsozialarbeiter:innen, Lehramtsanwärter:innen, Student:innen und weitere Interessierte.
Newsletter
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Kommende Veranstaltungen
ADHS – Erkennen und reagieren im schulischen Kontext (mit dt. Gebärdensprachdolmetscherin)
Substanzbezogene Störungen im Kindes- und Jugendalter
„Ist Autismus ein neues Modethema?“ – Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störungen: Merkmale der Entwicklung verstehen und die pädagogische Unterstützung abstimmen (Teil 1) (mit dt. Gebärdensprachdolmetscherin)
Schwierige Gefühle und pädagogischer Alltag
Autismus-Spektrum-Störungen: Hilfestellungen bei der schulischen Förderung (Teil 2)
Mobbing in der realen und virtuellen Welt – Folgen und Prävention
ADHS – Erkennen und reagieren im schulischen Kontext (mit dt. Gebärdensprachdolmetscherin)
onlineOnline-Fortbildung für Lehrer:innen und Pädagog:innen In dieser Fortbildung erhalten Sie zunächst einen Überblick über das Störungsbild ADHS sowie die Behandlungsmöglichkeiten. Im weiteren Verlauf der Fortbildung soll anhand eines Beispiels die […]
Substanzbezogene Störungen im Kindes- und Jugendalter
onlineOnline-Fortbildung für Lehrer:innen und Pädagog:innen In diesem Online-Seminar erhalten Sie Hintergrundinformationen zu substanzbezogenen Störungen im Kindes- und Jugendalter sowie deren Entstehungs-, Bedingungs- und aufrechterhaltende Faktoren. Wir werden gemeinsam praktische Umsetzungsmöglichkeiten […]
„Ist Autismus ein neues Modethema?“ – Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störungen: Merkmale der Entwicklung verstehen und die pädagogische Unterstützung abstimmen (Teil 1) (mit dt. Gebärdensprachdolmetscherin)
onlineWiederholungsveranstaltung Online-Fortbildung für Lehrer:innen und Pädagog:innen Das Thema Autismus-Spektrum-Störungen hat in den letzten Jahren sehr viel Aufmerksamkeit erhalten. Was sind die wichtigsten Merkmale von Kindern und Jugendlichen mit Autismus-Spektrum-Störungen? […]
Schwierige Gefühle und pädagogischer Alltag
onlineOnline-Fortbildung für Lehrer:innen und Pädagog:innen Intensive Gefühle wie Frustration, Ärger, Wut bei Kindern und Jugendlichen stellen den pädagogischen Alltag vor große Herausforderungen. Wie kann ich die Emotionsregulation von Kindern und Jugendlichen […]
Autismus-Spektrum-Störungen: Hilfestellungen bei der schulischen Förderung (Teil 2)
onlineOnline-Fortbildung für Lehrer:innen und Pädagog:innen Das Verhalten und die spezifischen Lernprobleme von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen sind oft schwer zu verstehen. Die Veranstaltung versucht deshalb die wichtigsten Herausforderungen bei Kindern und […]
Mobbing in der realen und virtuellen Welt – Folgen und Prävention
onlineOnline-Fortbildung für Lehrer:innen und Pädagog:innen Mobbing ist im Kindes- und Jugendalter ein häufiges Problem, sowohl an Schulen als auch im Internet. Der Vortrag gibt einen Überblick über die Definitionen, Besonderheiten […]
Anmeldung
Bei all den aufgeführten Veranstaltungen finden Sie die Möglichkeit zur Anmeldung über unseren Veranstaltungspartner eveeno.
Die Kosten betragen 15,00 € pro Person pro Veranstaltung (90 Minuten) bzw. 22,00 € pro Person pro Veranstaltung (120 Minuten).
Die Zugangsdaten erhalten Sie mit der Zahlungsbestätigung per E-Mail. Bitte kontrollieren Sie auch Ihren Spam-Ordner. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an fortbildung@vfkv-ev.de.
Im Anschluss an die Veranstaltung erhalten Sie von uns eine Teilnahmebescheinigung für Ihre Unterlagen.
Wir bieten immer wieder Online-Fortbildungen mit Übersetzung in deutscher Gebärdensprache an. Die Veranstaltungen sind im Titel entsprechend gekennzeichnet, halten Sie sich gerne auf unserer Homepage oder per Newsletter auf dem Laufenden. Bei Fragen schreiben Sie bitte gerne an fortbildung@vfkv-ev.de.
Das gefällt unseren Fortbildungteilnehmer:innen?
♦♦♦♦♦
„Wahnsinnig tolle Veranstaltung! Ich freue mich auf weitere spannende Vorträge!“
♦♦♦♦♦
♦♦♦♦♦
„Das war meine zweite Online-Teilnahme, die ich aus Niedersachsen begleite und ich bin dankbar für die Teilnahme, die nur durch Hybridität ermöglicht werden kann. Beide Vorträge waren sehr informativ, motivierend und haben bei mir sehr großen Anklang gefunden, so dass Sie mich definitiv für zukünftige Vorträge gewinnen konnten. Herzlichen Dank!“
♦♦♦♦♦
♦♦♦♦♦
„Ich muss sagen, dass ich durch diese Fortbildung mit Abstand mehr Ideen und hilfreiche Tipps zum Umgang mit Unterrichtsstörungen bekommen habe, als während meines Studiums und Referendariat zusammen! Das ist die traurige Realität der Lehrerausbildung in Bayern.“
♦♦♦♦♦
„Die Organisation und der Ablauf waren völlig reibungslos, womit wir sehr zufrieden waren und dementsprechend keine Verbesserungswünsche haben. Herzlichen Dank Ihnen für das Angebot, die Organisation und die tolle Zusammenarbeit.“
♦♦♦♦♦
„Als Rückmeldung zur Inhouseschulung THEMA* mit PERSON* kann ich Ihnen sagen, dass es wunderbar lief. Er war gut vorbereitet. PERSON* hat ein enormes Fachwissen und hat das auf die Belange der Anwesenden gut adaptiert und die Teilnehmenden waren sehr zufrieden. Ich freue mich auf den zweiten Block mit ihm und würde die Veranstaltung gerne im Herbst wiederholen, bzw. fortführen.“
♦♦♦♦♦
* Zum Schutz der Identität wurde der Dozent:innenname und das Fortbildungthema anonymisiert.
Inhouse-Schulungen vor Ort oder online
Auf Wunsch bieten wir unser Fortbildungsprogramm für Lehrer:innen und pädagogische Fachkräfte auch als Inhouse-Schulungen (vor Ort oder online) an.
Themen können z.B. ein Überblick über psychische Störungsbilder, Interventionsmöglichkeiten und Praxisbezug im (Schul-)Alltag oder auch ein Einblick in ein spezifisches Störungsbild mit Implikationen für den pädagogischen Alltag sein. Eine Wiederholung unserer Online-Fortbildungsthemen ist ebenso möglich. Weitere Themen, die Zeitdauer und das Format können individuell abgestimmt werden und finden Sie im nachfolgenden Aushang. Bei Interesse kontaktieren Sie uns gerne unter fortbildung@vfkv-ev.de.
Themen der vergangenen Veranstaltungen
- Wenn Kinder und Jugendliche nicht mehr in die Schule gehen: Hintergründe zu internalisierenden Störungen und Schulverweigerung
- Null Bock auf Schule oder doch depressiv? Wie sich eine Depression bei Schüler:innen bemerkbar macht und wie Lehrkräfte unterstützen können
- Wenn Ängste den schulischen Alltag der Kinder und Jugendlichen prägen
- „Ist Autismus ein neues Modethema?“ – Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störungen: Merkmale der Entwicklung verstehen und die pädagogische Unterstützung abstimmen
- „Das versteht er doch gar nicht – tut er doch.“ – Krisenintervention mit Kindern nach Suizid oder Suizidversuch einer Bezugsperson
- Krisenintervention mit Kindern – Theorie trifft Praxis
- Was passiert in einer Kinder- und Jugendpsychotherapie?
- Elterngespräche souverän meistern: psychotherapeutische Strategien für herausfordernde Gesprächssituationen
- Resilienz für Lehrkräfte und Pädagog:innen
- Motivationsmangel, Schulunlust, Versagensangst & Co. – Hilfreiche Tipps zur Motivationssteigerung und Blockaden-Überwindung bei Schüler:innen
- „Puh, mein Unterricht wird gestört“ – Konstruktiver Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten bei Schülerinnen und Schülern
- Wenn sich alles ums Essen dreht – Basisinformationen zu Essstörungen für Lehrer:innen und pädagogische Fachkräfte
- Queer in der Schule – Umgang mit sexueller Entwicklung, Identität und Vielfalt
- „Nicht im Takt, sondern im Rhythmus bleiben“ – Rituale im Schulleben können unterstützend wirken
- Pädagogik trifft Psychotherapie: Die Attraktivität von digitalen Medien für Kinder und Jugendliche nicht nur zu Corona-Zeiten
FAQ’s
Ich habe Fragen zu Fortbildungsveranstaltungen (z.B. Anmeldung, Zugangsdaten, Themen), bei wem kann ich mich melden?
Für alle Fragen rund um das Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte und Pädagog:innen kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail: fortbildung@vfkv-ev.de
Ich habe ein Thema verpasst, werden Veranstaltungen wiederholt oder steht eine Aufzeichnung zur Verfügung?
Unsere Online-Fortbildungen werden nicht aufgezeichnet. Wir bieten teilweise Wiederholungsveranstaltungen zu den bisherigen Themen an, auf unserer Homepage oder über unseren Newsletter (https://www.vfkv.de/newsletter-lehrkraefte) bleiben Sie darüber informiert.
Bei Interesse als Einzelperson schreiben Sie uns gerne Ihren Themenwunsch an fortbildung@vfkv-ev.de, sodass wir ggf. eine Wiederholungsveranstaltung planen können.
Bei Interesse für eine Einrichtung können Fortbildungen auch als Inhouse-Schulung (in Präsenzform oder online) wiederholt werden. Kontaktieren Sie uns gerne mit dem Themenwunsch unter fortbildung@vfkv-ev.de
Ich habe keinen Zugangslink zu einer angemeldeten Veranstaltung vorliegen, was tun?
Der Zugangslink zur Online-Veranstaltung (per Zoom) wird Ihnen per E-Mail durch unseren Buchungsanbieter eveeno automatisch bei Eingang der Zahlung zugestellt. Sie haben Ihren Zugangslink trotzdem nicht (mehr) griffbereit oder haben Fragen? Dann melden Sie sich bitte rechtzeitig vor der geplanten Veranstaltung unter fortbildung@vfkv-ev.de.
In meiner Arbeitsstelle (Schule, pädagogische Einrichtung) besteht Interesse an einer Inhouse-Schulung, wie läuft die Planung ab?
Bei Interesse an einer Inhouse-Schulung melden Sie sich gerne unter fortbildung@vfkv-ev.de und teilen uns das gewünschte Thema/die gewünschten Themen und Ihre zeitlichen Vorstellungen (Anzahl der Fortbildungstermine, zeitlicher Umfang) mit. Bei Bedarf beraten wir Sie auch gerne zu Themenmöglichkeiten vor dem Hintergrund unserer Erfahrungen bei Inhouse-Schulungen. Wir erstellen Ihnen ein individuelles Angebot und greifen dabei auf einen Dozentenstamm aus approbierten Psychotherapeut:innen mit langjähriger Erfahrung in den jeweiligen Themengebieten zurück. Die Terminabsprache verläuft individuell je nach Ihrer zeitlichen Verfügbarkeit und Passung mit dem/der Dozent:in. Nach Buchung erhalten Sie von uns eine schriftliche Auftragsbestätigung.
Finden auch Online-Fortbildungen mit Übersetzung in Gebärdensprache statt?
Wir bieten immer wieder Online-Fortbildungen mit Übersetzung in deutscher Gebärdensprache an. Die Veranstaltungen sind im Titel entsprechend gekennzeichnet, halten Sie sich gerne auf unserer Homepage oder per Newsletter auf dem Laufenden. Bei Fragen schreiben Sie bitte gerne an fortbildung@vfkv-ev.de.