Beziehungsgestaltung

Schlagwortarchiv für: Beziehungsgestaltung

Junge Frau steht vor einem gelben Hintergrund mit einem gelben Tshirt und schreit

Auf Basis der Forschungsergebnisse, dass der therapeutische Erfolg maßgeblich von der therapeutischen Beziehung abhängt, wollen wir das Augenmerk in diesem Workshop ganz auf unsere Stimme legen. Sie ist wesentliches Transportmittel unserer wertschätzenden, emphatischen und kongruenten Haltung den Patient:innen gegenüber.
Nach einem kurzen theoretischen Überblick über das Stimmorgan und physiologische Aspekte der Atmung, stehen im ersten Teil Übungen im Vordergrund, bei denen es darum geht, mit der eigenen Stimme und damit auch dem eigenen Atem in Kontakt zu kommen, die eigenen Resonanzräume zu erkunden und sich im bewussten Stimmausdruck zu üben. Zudem wird das Hören im Hinblick auf stimmliche Veränderungen beim Gegenüber geschult. Im zweiten Teil betrachten wir die Stimme in der Dyade, sensibilisieren uns für einen bewussten stimmlichen Kontakt, um anschließend therapeutische Methoden bzw. Haltungen mittels der Stimme zu transportieren wie z. B. validieren, beruhigen, konfrontieren oder trösten.
Dieser Workshop lädt therapeutisch arbeitende Ärzt:innen und Psycholog:innen ein, sich ihres zentralen Instruments in der Vermittlung der therapeutischen Inhalte bewusst zu werden und dieses gezielt zu trainieren.

 

 

Dozentin

Danielle Gaubatz ist psychologische Psychotherapeutin (VT), Dozentin in der Aus- und Weiterbildung für Psycholog:innen und Ärzt:innen, sowie ausgebildete Schauspielerin und Sprecherin (Theater, Film, TV) und zert. Feldenkrais- und Yogalehrerin. Nach ihrer Tätigkeit in der Klinik Windach und der Klinik Höhenried ist sie seit 2023 Psychologische Stationsleitung in der Psychosomatischen Klinik Kloster Dießen am Ammersee mit dem Fokus Ärzt:innen- und Therapeut:innengesundheit. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind u.a. Stressbewältigung / arbeitsplatzbezogene Störungen und Themen wie Stimmarbeit, Selbstmitgefühl, Achtsamkeit und Körperarbeit.

 

Zielgruppe:

Psychologische/ärztliche Psychotherapeut:innen
Psychotherapeut:innen in Ausbildung
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:innen
Heilkundlich Tätige und Berater:innen
Interessierte verwandter Berufsgruppen
Ärzt:innen mit fachlichem Bezug


Datum und Ort
05. Juni 2025, 18:00- 21:00 Uhr
vfkv Ausbildungsinstitut München, Lindwurmstraße 117/ 5. Stock, München

Kosten
85,00 EUR

Fortbildungspunkte
Für diese Veranstaltung erhalten Sie Fortbildungspunkte der Psychotherapeutenkammer Bayern

 

Buchung

Beim Klick auf den untenstehenden Button werden Sie zur Veranstaltungsplattform von eveeno weitergeleitet.

Jetzt anmelden

Zwei Hände halten gemeinsam eine zarte junge Pflanze.

In diesem Workshop werden die Inhalte aus Modul 4 des Curriculums „Spezielle Psychotraumatherapie (DeGPT)“, Beziehungsgestaltung, insbesondere bei interpersoneller Traumatisierung vermittelt. Im Vordergrund stehen Techniken zur Ressourcenaktivierung und zur Förderung der Affektregulation sowie Techniken zur Re-Orientierung und Unterbrechung intrusiver Symptome durch Distanzierung.

Eine ausführlichere Beschreibung der Inhalte zu Modul 4, Beziehungsgestaltung, insbesondere bei interpersoneller Traumatisierung finden Sie hier.

 

 

Dozentin  Frau Dipl.-Psych. Almuth Böhm

Almuth Maria Böhm ist Psychologische Psychotherapeutin für Erwachsene mit Zusatzausbildung für Kinder und Jugendliche und ist in eigener Praxis in Bad Aibling tätig. Psychologiestudium an der Universität Tübingen und anschließende Ausbildung zur Psychotherapeutin (VT) am IFT München bis 2010. Frau Böhm arbeitete von 2007 bis 2011 in der Ambulanz der Klinik & Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der LMU München. Zwischen 2011 und 2022 war sie in der Kirinus Schlemmerklinik in Bad Tölz tätig, insbesondere in den Bereichen Depression, Borderline und Traumafolgestörungen. Zudem leitete sie dort zwischen 2016 und 2019 die Traumastation mit DBT-PTSD-Konzept. 2023/2024 war Frau Böhm außerdem auf einer Jugendstation mit dem Schwerpunkt Essstörungen, Traumafolgestörungen und Borderline in der Schön-Klinik Roseneck beschäftigt. Sie ist DeGPT-zertifizierte Traumatherapeutin, zertifizierte DBT-Therapeutin (DBT Dachverband) und VT-Supervisorin.

 

Zielgruppe

  • approbierte Psychologische Psychotherapeut:innen
  • approbierte Ärzt:innen mit Facharztqualifikation für Psychiatrie und Psychotherapie oder Psychotherapeutische Medizin/Psychosomatische Medizin oder mit Zusatzbezeichnung Psychotherapie
  • Therapeut:innen in fortgeschrittener Psychotherapieaus-/ weiterbildung
    Beginn der Zusatzqualifikation im fortgeschrittenen Ausbildungsstatus. Kommen Sie bitte zur Überprüfung der Zugangsvoraussetzungen auf uns zu.
  • interessierte Kinder- und Jugendpsychotherapeut:innen (Teilnahme ohne Zertifizierung)


Datum und Ort
17. /18. Oktober 2025, jeweils 09:30- 17:00 Uhr
vfkv Ausbildungsinstitut München, Lindwurmstraße 117/ 5. Stock, München

Kosten
376,00 EUR

Fortbildungspunkte
Für diese Veranstaltung erhalten Sie Fortbildungspunkte der Psychotherapeutenkammer Bayern

 

Buchung

Beim Klick auf den untenstehenden Button werden Sie zur Veranstaltungsplattform von eveeno weitergeleitet.

Jetzt anmelden