In diesem praxisorientierten Workshop wird der therapeutische und professionelle Umgang mit akuten Traumasituationen und Krisen eingeübt. Vor allem der richtige Umgang mit akuten Symptomen wie bespielsweise Suizidalität, Ängsten, Dissoziation und Verwirrtheit wird erarbeitet. Dabei wird auf die Förderung von gesunden Verarbeitungsprozessen eingegangen und wie dies umgesetzt werden kann. Zudem werden Besonderheiten bei Großschadensereignissen und dem Ablauf am Einsatzort thematisiert. Hierbei wird auch auf die Helferrolle eingegangen und Besonderheiten von Arbeitsunfällen und Debriefing-Maßnahmen praktisch aufgezeigt. Dese Weiteren wird die Gesprächsführung am Einsatzort, traumaspezifische Krisenintervention und der Einbezug von Angehörigen dargestellt.
Ein Behandlungsprotokoll für akute Traumata wird eingeführt, der beste Zeitpunkt für den Einsatz von konfrontativen und verarbeitenden Behandlungstechniken und -maßnahmen (z.B. EMDR) wird aufgezeigt und auf typische Probleme in der Behandlung eingegangen.
Dozent
Dr. phil. Dipl. Psych. Karsten Böhm
arbeitet als leitender Psychologe und Psychologischer Psychotherapeut an der privaten Akutklinik Friedenweiler (bei Titisee-Neustadt im Schwarzwald), die als psychiatrische Klinik einen Schwerpunkt auf Depressions-, Burnout-, Trauma- und Zwangsbehandlungen hat. Seit 2004 beschäftigt er sich mit Studien zu Zwangssstörungen. Dr. Böhm ist Mitglied der Steuergruppe zur Erstellung von deutschen Leitlinien zur evidenzbasierten Behandlung von Zwangserkrankungen der DGPPN und zudem Supervisor für Verhaltenstherapie und Trainer für EMDR (Traumatherapiemethode) sowie 1. Vorstand von EMDRIA e.V. Er gibt Workshops, Vorträge und Weiterbildungen an verschiedenen Psychotherapieinstituten (Freiburg, Basel, Köln), Firmen (Burnout-Prophylaxe, Coaching Führungskräfte) und Kongressen (u.a. DGPPN). 2016 wurde sein Buch EMDR in der Behandlung der Posttraumatischen Belastungsstörung mit einem innovativen Behandlungsansatz von Zwängen mit EMDR herausgegeben.
Datum und Ort
19.11.2021, 09:30 -17:30 Uhr
Online-Veranstaltung
Kosten
195,00 EUR
Fortbildungspunkte
Für diese Veranstaltung erhalten Sie 10 Fortbildungspunkte der Psychotherapeutenkammer Bayern.
Buchung
Um das Xing-Modul zur Veranstaltungsbuchung zu laden, klicken Sie bitte auf den untenstehenden grünen Button.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von JBJPFNM-modules.xing-events.com zu laden.