Psychische Erkrankungen haben einen sehr hohen Anteil an Arbeitsunfähigkeit und Frühberentungen. Angesichts der Medienpräsenz des sog. Burnout Syndroms hat die Berücksichtigung von Arbeitsüberlastung in der Erklärung und Behandlung psychischer Erkrankungen deutlich zugenommen. Neben dem aktuellen Stand der Definition des Burnout Syndroms werden Möglichkeiten der Diagnostik und Therapie von chronischem beruflichem Stress veranschaulicht. Berufsbezogene Behandlungselemente sprechen ein zentrales Anliegen vieler Betroffener an und bilden eine wertvolle Ergänzung störungsspezifischer Interventionen, vor allem zur Transfersicherung und der Vorbeugung von Rückfällen.
Dozent
Dr. rer. nat. Stefan Koch
ist Diplom-Psychologe und Psychologischer Psychotherapeut (Verhaltenstherapie), als Leitender Psychologe und Supervisor an der Schön Klinik Roseneck (Prien am Chiemsee) tätig. Seit 2002 psychotherapeutische und wissenschaftliche Tätigkeit in der Schön Klinik Roseneck mit den Schwerpunkten berufsbezogene Behandlungsangebote, Lehrergesundheit, Zwangserkrankungen, Depressionen, Therapieevaluation. Supervisions- und Dozententätigkeit, Publikation von wissenschaftlichen Beiträgen, Behandlungsmanualen und Ratgebern im Bereich berufsbezogener Interventionen und Zwangserkrankungen.ist ACT-Therapeut, Leiter des insas Instituts für Arbeit und seelische Gesundheit und hat zahlreiche ACT-Fortbildungen u.a. bei Steven Hayes, Kelly Wilson, Rainer Sonntag, Georg Eifert besucht. Er ist Gründungsmitglied im ACT-Fachverband DGKV, Gründungsmitglied der ACT-Akademie München und Dozent an verschiedenen Ausbildungsinstituten (VFKV München, CIP München, aap Dresden).
Literatur:
Koch, S., Lehr, D. & Hillert, A. (2015). Burnout und chronischer beruflicher Stress. Reihe Fortschritte der Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe.Hillert, A., Koch, S. & Lehr, D. (2018). Burnout und chronischer beruflicher Stress: Ratgeber für Betroffene und Angehörige. Reihe Fortschritte der Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe.
Datum und Ort
09.10.2021, 09.30-17.00 Uhr
Online-Veranstaltung
Kosten
160,00 EUR
Fortbildungspunkte
Für diese Veranstaltung erhalten Sie 9 Fortbildungspunkte der Psychotherapeutenkammer Bayern.
Buchung
Um das Xing-Modul zur Veranstaltungsbuchung zu laden, klicken Sie bitte auf den untenstehenden grünen Button.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von RTRLAVM-modules.xing-events.com zu laden.