Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Online-Veranstaltung: Diagnostik und Differenzialdiagnostik von Traumafolgestörungen

15. November 2020, 9:00 - 17:30

Die psychotherapeutische Arbeit mit Traumatisierten stellt für viele therapeutisch Tätige eine besondere Herausforderung dar, da Betroffene häufig bereits im Rahmen des (telefonischen) Erstkontakts besondere Bedürfnisse zeigen. Hintergrundwissen zu den relevanten Störungsbildern und praktische Erfahrung können helfen, Betroffene von Beginn an kompetent zu unterstützen. Fundierte psychologische (Test-)Diagnostik ist dabei eine zentrale Voraussetzung für die Indikationsstellung sowie für die Erstellung eines individuellen Therapieplans. Insbesondere Traumafolgestörungen werden häufig nicht korrekt diagnostitiert, beispielsweise dann, wenn vom Vorliegen eines traumatischen Ereignisses auf eine Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) geschlossen wird, selbst wenn die notwendigen Diagnosekriterien nicht erfüllt sind. In diesem Workshop werden relevante Informationen zur Durchführung von Erstkontakten bzw. Erstgesprächen sowie zur Psychoedukation mit traumatisierten Menschen vermittelt und anhand von praktischen Übungen vertieft. Weiterhin stehen die Grundlagen der Diagnostik und Differentialdiagnostik von Traumafolgestörungen im Mittelpunkt der Veranstaltung. Ergänzend zum klinischen Eindruck werden ausgewählte, relevante Checklisten, Selbstbeurteilungsverfahren und standardisierte, klinische Interviews vorgestellt. Besondere Beachtung findet dabei die Diagnostik und Differentialdiagnostik der akuten Belastungsreaktion, der non-komplexen sowie der komplexen PTBS, dissoziative Traumafolgestörungen, der anhaltenden Trauerstörung sowie der posttraumatischen Verbitterungsstörung.

Dozentin
Dipl.-Psych. Christine Schubert
studierte Psychologie an der Universität Kiel und absolvierte die Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin (VT) am vfkv in München. Weitreichende Erfahrungen im Bereich der Psychotherapie von Traumafolgestörungen erlangte sie während ihrer Tätigkeit in den Trauma-Ambulanzen des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie sowie der LMU München. Seit 2018 ist Frau Schubert im Landkreis Starnberg niedergelassen und behandelt schwerpunktmäßig Patientinnen und Patienten mit Traumafolgestörungen, affektiven Erkrankungen, Angsterkrankungen und Partnerschaftsproblemen. Darüber hinaus promoviert sie an der KU Eichstätt zum Thema Posttraumatische Belastungsstörung. Sie ist Mitglied der deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie.

Datum und Ort
15.11.2020, 09:00 – 17:30 Uhr
findet als Online-Veranstaltung statt

Kosten
195,00 EUR

Fortbildungspunkte
Für diese Veranstaltung erhalten Sie 11 Fortbildungspunkte der Psychotherapeutenkammer Bayern.

Buchung

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von CVKSWXB-modules.xing-events.com zu laden.

Inhalt laden

Details

Datum:
15. November 2020
Zeit:
9:00 - 17:30
Veranstaltungskategorien:
,
Veranstaltung-Tags:
,

Veranstaltungsort

online

Details

Datum:
15. November 2020
Zeit:
9:00 - 17:30
Veranstaltungskategorien:
,
Veranstaltung-Tags:
,

Veranstaltungsort

online