Gewalterfahrungen hinterlassen ihre Spuren im Körper und sind durch die Summe der Erfahrungen im Fühlen, Denken, Handeln und durch charakteristische Bewegungs- und Haltungsmuster geprägt. Wo ist der blinde Fleck in der Wahrnehmung? Wie kann dieser blinde Fleck über sensible Körperarbeit in das Bewusstsein integriert werden? Welche klassischen Symptome und Gefühle begleiten Betroffene, wenn Körperbereiche über Bewegung wieder spürbar werden? Traumatisierte Menschen berichten nach körperlicher, sexueller und emotionaler Gewalt über ein komplexes Mischbild verschiedenartiger Beschwerden.
Auf der Körperebene klagen Betroffene oft über multiple Schmerzen im gesamten Muskel-Skelett-System, Ekel- und Schamgefühle, Missempfindungen, Aversion gegen Berührung sowie Gefühllosigkeit. Der Workshop lädt dazu ein, die Feldenkrais-Methode und physiotherapeutisches Vorgehen kennenzulernen und die Affektregulation auszuprobieren. Feldenkrais ist eine Methode somatopsychischen Lernens über -Bewusstheit durch Bewegung und Berührung-, welche unmittelbar spürbar ist und sich unbewusst oder bewusst auf das Körpererleben überträgt. Anhand von Fallbeispielen werden komplexe Körperbeschwerden, Therapieverlauf und die traumasensible Körpermethode vorgestellt und erklärt, wie die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Psychotherapie, Feldenkrais und Physiotherapie gelingen kann.
Dozentinnen
Dr. Melanie Büttner
Dr. med. Melanie Büttner ist langjährige Mitarbeiterin der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Klinikum rechts der Isar (TU München). Sie betreut die Sprechstunde für sexuelle Störungen und arbeitet ambulant und teilstationär mit traumatisierten Menschen am Thema Sexualität. Im ZEIT-ONLINE-Podcast „Ist das normal?“ beantwortet sie wöchentlich Fragen rund um das Thema Sexualität.
Karin Paschinger
Karin Paschinger ist Physiotherapeutin und Feldenkrais Pädagogin. Sie ist in der zentralen Physiotherapie am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München tätig. Sie verfügt über langjährige Erfahrung in der Behandlung von orthopädischen, postoperativen und chronischen Schmerzpatienten. Seit über 10 Jahren liegt ihr Schwerpunkt auf der Körpertherapie mit Betroffenen von körperlicher, sexueller und emotionaler Gewalterfahrung.
Datum und Ort
08.11.2019 von 9.30 – 17.00 Uhr
09.11.2019 von 9.30 – 17.00 Uhr
Lindwurmstr. 117, München
Kosten
312,00 EUR
Zielgruppe
Der Workshop richtet sich an ärztliche und psychologische Psychotherapeuten, Feldenkrais Pädagogen und Körpertherapeuten.