Moderne Traumatherapie ist zwar immer noch „Stabilisierung – Konfrontation – Integration“, aber darüber hinaus sollten zuerst ein paar Dinge geklärt sein: handelt es sich um eine sogenannte frühe, das heißt vorsprachliche Traumatisierung (implizite Erinnerungen im rechten Gehirn) oder gibt es Erinnerungsfragmente im expliziten Gedächtnis (linkshirnig), mit denen wir arbeiten müssen? Sind die Beschwerden die Folge einer einmaligen Hochstresserfahrung oder liegt eine langjährige Entwicklungstraumatisierung in der Kindheit oder Jugend vor? Welche basalen Verteidigungsreaktionen (Flucht, Kampf, Unterwerfung, Einfrieren, Bindungsschrei) haben sich chronisch verfestigt? Brauchen wir ein Reset der basalen Emotionen mit Hilfe von „emotional imagery“? Um all diesen Fragen nachzugehen und einen Plan für ein strukturiertes Vorgehen zu entwerfen, greifen wir auf moderne Konzepte der Hypno-, EMDR- und Teiletherapie zurück: die Arbeiten von Janina Fisher zu den Verteidigungsreaktionen, auf Sandra Paulsen und ihrer Arbeit mit vorsprachlichen Traumata auf der Basis von Jaak Panksepp sowie Dr. Jochen Peichls langjährige Erfahrung mit der Nutzung von Hypnotherapie und Ego-State-Therapie bei der Behandlung von Menschen mit traumaassoziierten Störungen.
Dozent
Dr. med. Jochen Peichl
ist Facharzt für Psychotherapie und Psychosomatische Medizin, Psychiatrie und Neurologie und ist in eigener Kassenpraxis, als Trainer für Ego-State- und Traumatherapie tätig. Bis Ende 2010 war er Oberarzt in der Klinik für Psychosomatik am Klinikum Nürnberg. Er ist weitergebildet als Psychoanalytiker und Psychodrama- und Gruppentherapeut. Von 1989 bis 1992 war er Leiter der „Schlaf- und Traumforschung“ der Abteilung für Psychosomatik an der Universität München. Ab Juli 1992 war er leitender Oberarzt der Klinik für Psychosomatik am Klinikum Nürnberg, wo er eine Abteilung zur Behandlung von Menschen mit Traumafolgestörungen gründete und 20 Jahre leitete. Er absolvierte eine Weiterbildung in EMDR-Therapie, Ego-State-Therapie und Hypnotherapie. Im Dezember 2010 gründete er das Institut für Hypno-analytische Teilearbeit und Ego-State-Therapie in Nürnberg.
Seine Arbeitsschwerpunkte sind Somatoforme Störungen, Borderline-Störungen, traumaassoziierte Störungen und Lehre als Weiterbilder. Er ist Autor mehrerer Bücher und Fachartikel zu den Themen Arbeit mit inneren Anteilen und Behandlung von Traumafolgestörungen.
Übersichtsliste seiner Publikationen
Datum und Ort
22.07.2020, 09:30 – 17:00 Uhr
vfkv Ausbildungsinstitut München, Lindwurmstr. 117, München
Kosten
160,00 EUR
Fortbildungspunkte
Für diese Veranstaltung erhalten Sie 10 Fortbildungspunkte der Psychotherapeutenkammer Bayern.
Buchung
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von NEIYGGF-modules.xing-events.com zu laden.