Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Porno(graf)isierung des Alltags? Wirkannahmen, Mythen und Tatsachen zum Einfluss pornografischer Medieninhalte auf die psychosexuelle Entwicklung

2. Februar 2021, 19:00 - 22:00

Das Seminar befasst sich mit der Frage nach möglichen Negativ-Auswirkungen von Pornografie auf die psychosexuelle Entwicklung von Minderjährigen. Dabei wird zum einen zwischen verschiedenen Altersgruppen (Kinder vs. Jugendliche), zum anderen zwischen unterschiedlichen Arten von Online-Pornografie unterschieden, was zwangsläufig zu einer differenzierten Gefahreneinschätzung führt. Nebst den Schattenseiten, die die heute frei zugängliche Pornografie hat, werden auch mögliche positive Effekte beleuchtet (und kritisch hinterfragt). Ausführlich wird auf das in vielen Studien beschriebene, aber selten erklärte, differente Nutzungsverhalten von Mädchen und Jungen eingegangen und die Wirkung auf das Geschlechterrollen-Verständnis diskutiert.

Der Gegenstand Pornografie wird dabei sowohl aus der Sicht der empirischen Sexualwissenschaft und Entwicklungspsychologie als auch aus medien- und psychoanalytisch-kulturwissenschaftlicher Perspektive betrachtet. Im Zuge dieser mehrdimensionalen, transdisziplinären Analyse wird auch der Versuch einer gesellschaftlichen Kontextualisierung der beobachtbaren Veränderungen im Bereich Pornografie unternommen und zugleich die massenmedial geführte Verwahrlosungsdebatte einer kritischen Reflexion unterzogen.

Dozent
Dr. Alexander Korte dr-alexander-korte
ist Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Sexualtherapeut (Ärztliche Zusatzbezeichnung Sexualmedizin) hat einen Master of Art (Psychoanalytische Kulturwissenschaften) und arbeitet in der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Klinikum der Universität München (LMU).

Literatur:
Korte, Alexander (2018). Pornografie und psychosexuelle Entwicklung im gesellschaftlichen Kontext – Psycho­analytische, kultur- und sexualwissenschaftliche Überlegungen zum anhaltenden Erregungsdiskurs. Gießen: Psychosozial-Verlag.

Datum und Ort
02.02.2021, 19:00 – 22:00 Uhr
Online-Veranstaltung

Kosten
80,00 EUR

Fortbildungspunkte
Für diese Veranstaltung erhalten Sie 4 Fortbildungspunkte der Psychotherapeutenkammer Bayern.

Buchung

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von LDQBWNX-modules.xing-events.com zu laden.

Inhalt laden

Details

Datum:
2. Februar 2021
Zeit:
19:00 - 22:00
Veranstaltungskategorie:

Veranstaltungsort

online

Details

Datum:
2. Februar 2021
Zeit:
19:00 - 22:00
Veranstaltungskategorie:

Veranstaltungsort

online