In diesem erstmals stattfindenden Praxis-Symposium stellen Supervisor:innen unterschiedlicher Therapierichtungen ihre verfahrensspezifische Herangehensweise anhand konkreter Fallbeispiele aus dem Plenum dar. Die folgenden vier Psychotherapieperspektiven werden dabei praxisnah beleuchtet: kognitive Verhaltenstherapie, 3. Welle-Verfahren der Verhaltenstherapie, tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, Psychoanalytische Therapie.
Grundlage bilden kurze, vorab eingereichte, anonymisierte Fallbeispiele (Erwachsene) der Teilnehmenden. Diese sollten eine Beschreibung des Therapieanlasses des/der Patient:in enthalten sowie therapierelevante Aspekte aus der Anamnese. Nach einer kurzen Einführung in ihre spezifische Therapieform, werden die drei Referent:innen jeweils an demselben Patientenbeispiel ein Fallkonzept skizzieren und wichtige Aspekte in der Herangehensweise ihrer eigenen therapeutischen Orientierung aufzeigen. Ein Moderator leitet dabei durch den supervisionsähnlichen Prozess, arbeitet Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Verfahren heraus, regt zur Diskussion an und integriert Stimmen aus dem Plenum.
Das Ziel des Seminars besteht darin, den Teilnehmenden einen „Blick über den Tellerrand“ ihrer eigenen therapeutischen Orientierung zu ermöglichen und durch den gemeinsamen Diskurs Anregungen und neue Ideen für das eigene therapeutische Arbeiten zu entwickeln.
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der MAP – Münchner Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse e.V. statt.
Wenn Sie ein Fallbeispiel einreichen möchten, schicken Sie dieses bitte bis spätestens 29.4.2022 an strecker@vfkv.de. Die Dozent:innen werden vorab 2 Fälle auswählen. Bitte achten Sie auf eine anonymisierte Darstellung der Inhalte.
vfkv-Ausbildungsteilnehmer:innen, die im Rahmen der Veranstaltung einen Fall supervidieren lassen, können sich eine Supervisionsstunde anrechnen lassen.
Wer kann teilnehmen:
- Aus- und Weiterbildungsteilnehmer:innen PP/KJP
- approbierte Psychologische Psychotherapeut:innen
- approbierte Kinder- und Jugendpsychotherapeut:innen
- psychotherapeutisch tätige Fachärzt:innen
Dozent:innen
- Dr. Dipl.-Psych. Helmut Köhler
- Dipl.-Psych. Christine Oppenländer-Schulze
- Dr. rer. biol. hum. Dipl.-Psych. Bettina Winter
- Dr. Dipl-Psych. Sabine Zaudig
Datum und Ort
16. Mai 2022, 19:00 – 22:00 Uhr
Diese Fortbildungsveranstaltung findet im Hybrid-Format statt. Sie können bequem von Zuhause aus online teilnehmen; darüber hinaus gibt es eine begrenzte Anzahl von Tickets für die Präsenz-Teilnahme im vfkv.
Die online-Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig, spätestens einen Tag vor der Veranstaltung per E-Mail vom vfkv – Ausbildungsinstitut München gGmbh zugesandt, den Zahlungseingang vorausgesetzt.
Bitte kontrollieren Sie auch Ihren Spam-Ordner. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an das vfkv – Ausbildungsinstitut München gGmbH.
Kosten
Präsenz-Teilnahme 119 EUR
Online-Teilnahme 107 EUR
Ausbildungsteilnehmer:innen des vfkv sowie der MAP erhalten einen PiA-Rabatt von 30%. Bitte verwenden Sie bei der Anmeldung den entsprechenden Promotioncode.
Fortbildungspunkte
Für diese Veranstaltung erhalten Sie Fortbildungspunkte der Psychotherapeutenkammer Bayern.
Buchung
Um das Xing-Modul zur Veranstaltungsbuchung zu laden, klicken Sie bitte auf den untenstehenden grünen Button.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von RYLVNAO.xing-events.com zu laden.