Die institutsübergreifende SAAP-Reihe
Die staatlich anerkannten Ausbildungsinstitute für Psychotherapie in Bayern bieten diese Veranstaltung als Teil einer Reihe an, die sich an alle bayerischen Ausbildungsteilnehmer „P.i.A.“ sowie approbierte Therapeutinnen und Therapeuten richtet. Ihnen sollen damit spannende und wertvolle Einblicke in Themen gegeben werden, die für sie enorm wichtig sind, die aber üblicherweise nicht mit den Curricula der Institute abgedeckt werden. Es werden beispielsweise (politische) Trends für das Berufsbild, Vorsorgeangebote für Psychotherapeuten und neue Möglichkeiten, wie Online-Interventionen, behandelt. Gleichzeitig haben die Teilnehmer Gelegenheit, institutsübergreifend Netzwerke zu knüpfen. Als Referenten werden anerkannte Experten aktiv.
Veranstaltung 4 – Im Dschungel der Vorschriften – wer gestaltet sie und wie kann man Einfluss nehmen
Als zukünftige Leistungserbringer im Gesundheitswesen ist es für Psychotherapeut/innen wichtig sich im „Dschungel“ von Vorschriften orientieren zu können und entscheidungsrelevante Gremien und Akteure im Gesundheitswesen zu kennen. Herr Lehndorfer ist Vizepräsident der Psychotherapeutenkammer Bayern (PTK Bayern) und war bis vor kurzem auch Vizepräsident der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK). Ferner war er in vielen Gremien der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) tätig. Bis vor kurzem hat er als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut in eigener Praxis gearbeitet. Er ist somit ein profunder Kenner der Materie, sowohl in Theorie als auch in der Praxis. Und so wird er im Rahmen der Fortbildungsreihe einen Überblick über die berufs- und sozialrechtlichen Gesetze und Vorschriften geben, sowie über die zuständigen Entscheidungsgremien und -wege.
Was erst mal trocken klingt, wird spannend, wenn man die Auswirkungen der Normen auf die Tätigkeit als Psychotherapeut/in in den Fokus nimmt. Welches Gremium entscheidet über die sozialrechtliche Zulassung von Behandlungsverfahren und welches über die Bedarfsplanungs-Richtlinie? Was sind die Aufgaben des Landesausschusses? Wofür ist der Zulassungsausschuss zuständig? Wer bestimmt die Höhe der Vergütung? Was ist die Aufgabe von Kammern und Verbänden? Wir als Psychotherapeut/innen sind Teil dieses komplexen Systems und können dieses auch in einem gewissen Rahmen mitgestalten.
Hierum bemühen sich neben der PTK Bayern und der BPtK auch diverse Berufs- und Fachverbände der Psychotherapeut/innen. Auch Sie können sich aktiv an der Gestaltung der beruflichen Strukturen und Arbeitsbedingungen beteiligen und sich für Ihre Rechte und die Rechte Ihrer Patient/innen einsetzen. Sie müssen aber auch ihre Aufgaben und Pflichten kennen und erfüllen. Nicht zuletzt hierfür ist es wichtig, sich innerhalb der gesetzlichen und untergesetzlichen Normen bewegen zu können. Herr Lehndorfer wird Ihnen eine Einführung in diese Thematik geben.
Teilnahmebescheinigung und Anerkennung
Sie bekommen, wenn Sie an der Veranstaltung teilgenommen haben, automatisch eine Bescheinigung zugesandt. Bitte klären Sie mit Ihrem Ausbildungsinstitut, ob Ihnen die Veranstaltung als Teil der 600 Theoriestunden anerkannt wird.
Anmeldung
Sie können an der Veranstaltung von zuhause aus über die Online-Plattform GoToMeeting teilnehmen – dafür ist ein Notebook oder Smartphone und eine stabile Internetverbindung nötig. Alle Informationen zur Teilnahme bekommen Sie nach Ihrer Anmeldung zugesandt.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Termin und Ort
17.06.2020, Beginn 18.00Uhr, Ende 20.30Uhr
online
Kosten
10,00 EUR
Anmeldung