Nach gängiger Definition umfasst das Angebot der Psychosozialen Notfallversorgung (PSNV) neben präventiven Maßnahmen, Angebote der unmittelbaren und ereignisnahen Krisenintervention bis hin zur Unterstützung und Therapie Betroffener Wochen und Monate nach hochbelastenden Notfallereignissen (BBK, 2010, S.20). Doch worin unterscheiden sich Unterstützungsangebote und Interventionen in zeitlicher Nähe zum Ereignis von späteren inhaltlich? Kann durch Krisenintervention auch ungewollt Schaden angerichtet werden? Welche Empfehlungen geben die aktuellen Leitlinien und wie müssen Strategien angepasst werden, wenn es um die Versorgung einer großen Anzahl betroffener Menschen geht? Das zweitägige Seminar geht diesen Fragen nach und will praxisnah bewährte Strategien und Interventionsmöglichkeiten nicht nur für die notfallpsychologische Versorgung nach Akuttrauma vermitteln.
In diesem 2-tägigen Workshop werden die Inhalte aus dem Vertiefungsmodul “Behandlung akuter Traumafolgestörungen” des Curriculums Spezielle Psychotraumatherapie (DeGPT) vermittelt. Eine ausführlichere Beschreibung der Inhalte finden Sie hier.
Dozent
Simon Finkeldei ist Diplom Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut (VT), Lehrtherapeut, Supervisor. Nach seiner Tätigkeit im Rettungsdienst studierte Herr Finkeldei Psychologie an der Julius Maximilians Universität Würzburg. Seit 1999 ist er im Bereich Psychosoziale Notfallversorgung aktiv. 2007 war er am von Tita Kern entwickelten Konzept APSN und dessen Umsetzung im Pilotprojekt „KIDS – Kinder nach belastenden Ereignissen stützen“ beteiligt. Herr Finkeldei ist Psychotherapeutischer Leiter der KinderKrisenIntervention der AETAS Kinderstiftung (www.aetas-kinderstiftung.de) und stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender des Trauma Hilfe Zentrums München e.V.. Als Dozent lehrt er zu den Schwerpunktthemen Krisenintervention/Notfallpsychologie, Suizidprävention, Traumatherapie.
Datum und Ort
02. und 03. Juli 2026, 09:30- 17:00 Uhr
vfkv Ausbildungsinstitut München, Lindwurmstraße 117/ 5. Stock, München
Kosten
376,00 EUR
Fortbildungspunkte
Für diese Veranstaltung erhalten Sie Fortbildungspunkte der Psychotherapeutenkammer Bayern
Buchung
Beim Klick auf den untenstehenden Button werden Sie zur Veranstaltungsplattform von eveeno weitergeleitet.