Trotz einer Prävalenzrate von ca. 1 % für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung (Frühkindlicher Autismus, Asperger-Syndrom, Atypischer Autismus) ist die psychotherapeutische Versorgung betroffener Menschen deutschlandweit bisher fast nicht vorhanden. PsychotherapeutInnen fühlen sich zudem häufig nicht ausreichend vorbereitet, um eine entsprechende Behandlung anzubieten. Ziel dieses Seminars ist es daher, behandlungsrelevante Informationen zu vermitteln und gemeinsam zu üben, um diese Versorgungslücke für Erwachsene mit einer leichteren Ausprägung im Autismusspektrum und durchschnittlicher bis überdurchschnittlicher Intelligenz weiter zu schließen. Es werden verhaltenstherapeutische Rahmenbedingungen und Besonderheiten der Beziehungs- und Therapiegestaltung (Einzel- und Gruppentherapie) vorgestellt sowie die Behandlung komorbider Störungen thematisiert. Inhalte werden in gemeinsamen Übungen (Klein- und Großgruppenarbeit) praktisch erprobt werden können.
Leitung:
Charlotte Küpper (M.Sc. Psychologin) und Marcel Reich (M.Sc. Psychologe) arbeiten beide als psychologische PsychotherapeutInnen (Kognitive Verhaltenstherapie) an der Spezialambulanz für Soziale Interaktion an der Hochschulambulanz der Humboldt-Universität zu Berlin unter Leitung von Prof. Dr. Isabel Dziobek. In diesem Rahmen bieten sie Diagnostik, Beratung sowie Einzel- und Gruppenpsychotherapie für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen und Personen mit weiteren Schwierigkeiten in der sozialen Interaktion (u.a. Depression, Ängste, Persönlichkeitsstörungen) an. Charlotte Küpper ist zudem wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Klinische Psychologie Sozialer Interaktion an der Berlin School of Mind and Brain, Humboldt‐Universität zu Berlin und promoviert an der Charité Universitätsmedizin Berlin zum Thema Optimierung der Diagnostik von Autismus-Spektrum-Störungen im Erwachsenenalter. Marcel Reich leitet eine Tagesklinik am Evangelischen Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge und verfügt über langjährige tagesklinische Behandlungserfahrung von Menschen mit verschiedenen Störungsbildern. Im Jahr 2017 erwarb er die erweiterte Fachkunde „Gruppenpsychotherapie“ im Vertiefungsverfahren Verhaltenstherapie. Beide sind seit 2020 als DozentInnen an verschiedenen Ausbildungsinstituten tätig.
Termin und Ort:
14.11.2020, 09.30 – 17.00 Uhr
Kosten:
160,00EUR
Fortbildungspunkte:
Für diese Veranstaltung erhalten Sie 10 Fortbildungspunkte der Psychotherapeutenkammer Bayern.
Anmeldung:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von GREFOLE-modules.xing-events.com zu laden.