Weiterbildung für Ärzt:innen in Erwachsenen-Psychotherapie

Anerkennung

  • Deutschland:
    Unser Curriculum entspricht den Anforderungen nach der derzeit gültigen Weiterbildungsordnung der Bayerischen Landesärztekammer (BLAEK) vom 01.01.2021.
  • Schweiz:
    Die vfkv gGmbH wurde von der Schweizer Psychotherapiekommission SKWF, ein Organ der SGPP (Schweizerische Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie) als Weiterbildungsstätte für Psychotherapie im Rahmen der Weiterbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie anerkannt. Die vfkv gGmbH erfüllt damit die im Weiterbildungsprogramm vom 01.09.2009 festgelegten Kriterien. Die Anerkennung wirkt rückwirkend zum Juli 2010.

Informieren Sie sich in jedem Fall über die für Sie zutreffenden Anforderungen der Weiterbildung VT  aus dem aktuellen Merkblatt der entsprechenden Ärztekammer.

Zielgruppe

Die Weiterbildung richtet sich an alle Ärzt:innen, die in der Behandlung von Erwachsenen tätig sind und folgende Zusatzqualifikationen in Verhaltenstherapie anstreben:

  • Ärzt:in für Psychiatrie / Psychotherapie
  • Zusatztitel Psychotherapie
  • Fachärzt:in Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
  • Psychosomatische Grundversorgung – wird derzeit nicht angeboten

Inhalte

Schwerpunkte sind die Vermittlung von Grundlagen, Verfahren und Behandlung spezifischer Störungen. Die theoretische Ausbildung in der vfkv findet in drei aufeinander aufbauenden Wochenblöcken, je Montag bis Samstag, in insgesamt 144 UE statt. Hier finden Sie alle Inhalte der drei Blöcke. Die Reihenfolge A-B-C ist verbindlich einzuhalten.

Die Zusatzwoche D (40 UE) beinhaltet folgende Themen:

  • Grundzüge der Schematherapie
  • Grundzüge der emotionsfokussierten Therapie EFT
  • Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörungen nach Linehan
  • Genusstraining und euthyme Verfahren
  • Integrative Therapieansätze bei Persönlichkeitsstörungen

Nachfolgend finden Sie eine Auflistung, wie viele Theoriestunden Sie für die unterschiedlichen Abschlüsse benötigen.

Ärzt:in für Psychiatrie/Psychotherapie:
100 Stunden (ÄK); hier sieht unser Curriculum 104 Stunden vor (10 Stunden Krisenintervention, supportive Verfahren, Beratung (KS) sowie 6 Behandlungen; 10 Stunden Psychiatrische-Psychotherapeutische Konsiliar- und Liaisonarbeit (KL)).

Zusatztitel Psychotherapie (Schwerpunkt VT):
120 Stunden (ÄK); hier sieht unser Curriculum 128 Stunden vor.

Fachärzt:in Psychosomatische Medizin und Psychotherapie:
240 Stunden (ÄK); nicht in der Klinik geleistete Theoriestunden können hier erworben werden.

Psychosomatische Grundversorgung: -> wird derzeit nicht angeboten
20 Std. Theorie (a), 32 Std. Interventionstechniken (b), 30 Stunden Patient:innenzentrierte Selbsterfahrung (c)
(Unserer Meinung nach ist auch für eine Basisqualifikation wesentlich mehr erforderlich; gerne sind wir bereit im Gespräch mit Ihnen abzuklären, welche Bausteine für Sie hier evtl. sinnvoll sind).

Für diesen Ausbildungsbestandteil stehen von der BLAEK anerkannte Gruppenleiter zur Verfügung, die Inhalte werden nach Absprache mit dem Leiter festgelegt.
Weitere Informationen und Kontaktdaten der Leiter

Nachfolgend finden Sie eine Auflistung, wie viele StundenSie für die unterschiedlichen Abschlüsse benötigen:

Ärzt:in für Psychiatrie/Psychotherapie:
35 Doppelstunden in der Gruppe.

Zusatztitel Psychotherapie:
15 Doppelstunden in der Gruppe. (bisher 35)

Fachärzt:in Psychosomatische Medizin und Psychotherapie:
35 Doppelstunden.

Psychosomatische Grundversorgung:
15 Doppelstunden

Neue IFA-Gruppe bei Herrn Dr. Ernstfried Hanisch in Planung

  • Anmeldung für die Wartelisten über: dr.e.hanisch@web.de

 

Wir bieten Ihnen Gruppen- oder Einzelselbsterfahrung an. Das Institut vermittelt die Plätze bei entsprechend qualifizierten Selbsterfahrungsleiter:innen (BLAEK anerkannt).

Für die Gruppenselbsterfahrung gelten von der BLAEK folgende Vorgaben:

  • Ärzt:in für Psychiatrie/Psychotherapie: 75 Doppelstunden
  • Zusatztitel Psychotherapie: 50 Doppelstunden
  • Fachärzt:in Psychotherapeutische Medizin: 70 Doppelstunden

Inhalte der Selbsterfahrung

Personenorientierten Selbsterfahrung

Verbesserung und Vertiefung von Fähigkeiten zur Selbstwahrnehmung
Bewusstmachen und Überprüfung wesentlicher Anteile des Selbstkonzepts
Erkennen von Rollenübernahmen und -zuschreibungen
Identifikation des eigenen Kommunikationsstils
Formen der emotionalen Selbstregulation
Lebensgeschichtliche Bedingungen und Erfahrungen in der Entwicklung des Selbstkonzeptes und wesentlicher Verhaltensmuster
Reflexion von Einstellungs-, Verhaltens- und Beziehungsmustern in verschiedenen Lebensbereichen (z.B. Beziehungen, Sexualität, Tod und Sterben)
Herausarbeiten vorhandener und sich im Gruppenprozess entwickelnder Veränderungswünsche und möglicher Wege dazu

Patientenorientierten Selbsterfahrung

Therapeutische Sozialisation und Identität- Therapeutisches Beziehungsangebot und Gesprächsführung
Erkennen vorhandener Beziehungsmuster im therapeutischen Prozess
Abgrenzung gegenüber Patient:innen
Persönliche Ressourcen und deren Einsatz im therapeutischen Prozess – Ängste und Befürchtungen als Therapeut:in
Ethische Fragestellungen

Eine Liste aller unserer Selbsterfahrungsleiter:innen (mit Anerkennung der BLÄK) finden Sie hier.

Falls Sie sich für eine Gruppe anmelden möchten oder Fragen zu einer Gruppe haben, nehmen Sie bitte direkt Kontakt zum/zur Selbsterfahrungsleiter:in auf. Vielen Dank!

-> Neue Selbsterfahrungsgruppe mit Start voraussichtlich ab 2024 bei Herrn Dr. med. Ludwig Grünwald.

In der vfkv gGmbH können Sie zwischen Progressiver Muskelrelaxation und autogenem Training wählen.
Weitere Informationen und aktuelle Termine zur Veranstaltungsreihe “Entspannungsverfahren” finden Sie hier.

Als Richtlinie für die einzelnen Abschlüsse sind 16 Doppelstunden vorgesehen.

Das Ausbildungsinstitut bietet Ihnen an, Ihre Behandlungsfälle über die Institutsambulanz zu absolvieren. Im Ambulanzsekretariat erhalten Sie alle notwendigen Informationen rund um die Patient:innenbehandlung von Erwachsenen als auch von Kindern und Jugendlichen in der vfkv gGmbH. Nachdem Sie die Theorie-Blöcke abgeschlossen haben, melden Sie im Sekretariat (ambulanz@vfkv.de) Ihren Patient:innenbedarf an. Es wird empfohlen, bei einem Erstgespräch der Ambulanzleitung beizusitzen, um die Leitung sowie den Ablauf eines Erstgesprächs kennenzulernen. Die Termine hierzu teilen wir Ihnen auf Anfrage gerne mit. Sobald Ihnen daraufhin ein/e Patient:in zugeteilt wird, können Sie mit Ihren Therapiestunden beginnen. Hierbei stehen Ihnen am Institut tätige und anerkannte Supervisor:innen zur Verfügung.

Ärzt:in für Psychiatrie/Psychotherapie:
240 Stunden Einzel und Gruppenbehandlungsstunden, dokumentiert und abgeschlossen; 6 Fälle mit min. 10 Stunden, 1 Fall mit min. 40 Stunden. Mindestens ein Fall ambulant (ÄK). Entspricht mindestens 60 Supervisionsstunden.

Zusatztitel Psychotherapie:
120 Behandlungsstunden, dokumentiert und abgeschlossen; 3 Fälle müssen abgeschlossen, kontinuierlich supervidiert und dokumentiert sein (ÄK).

Fachärzt:in Psychosomatische Medizin und Psychotherapie:
1500 Behandlungsstunden mit 300 Stunden Supervision (Näheres s. Weiterbildungsrichtlinien).

Psychosomatische Grundversorgung: -> wird derzeit nicht angeboten
20 Std. Hier wird nur Einzelsupervision als sinnvoll erachtet.

Die Supervision erfolgt durch die am Institut tätigen und anerkannten Supervisor:innen. Für Paar- und Familientherapie sowie Gruppentherapie stehen speziell qualifizierte Supervisor:innen zur Verfügung. Sie können beim Sekretariat eine entsprechende Liste anfordern.

Aus der speziell praxisorientierten Reihe Methodik (Methoden der Verhaltenstherapie) können einzelne Bausteine oder das komplette Curriculum (52 UE) gebucht werden. Hier können Sie Seminare zu spezifischen verhaltenstherapeutischen Basiselementen buchen.

Die Methodik-Reihe wird derzeit nicht angeboten.
Stattdessen können Sie an der Zusatzwoche für Ärzt:innen (40 UE) und an ausgewählten Veranstaltungen aus unserem PP-Curriculum teilnehmen, die der Methodik-Reihe entsprechen.

Im Rahmen unserer PP-Ausbildung bieten wir Fallseminare an, an denen Sie als Gasthörer:in teilnehmen können. Bitte beachten Sie allerdings, dass wir für diese Seminare nur Teilnahmebescheinigungen, aber keine Fortbildungspunkte ausstellen können.

Termine Winter 2023/2024

26.06.2023, 18:00 – 21:15 Uhr, Allgemeines Fallseminar, Walter Hauke
07.12.2023, 18:00 – 21:15 Uhr, Allgemeines Fallseminar, Dr. Irene Kühnlein

Die Kosten für ein Fallseminar betragen 98,00 € (24,50 € pro Unterrichtseinheit).
Für Ihre Anmeldung als Gasthörer:in schicken Sie bitte eine kurze Mail an aim@vfkv.de. Vielen Dank!

Termine 2023

Die Anmeldung erfolgt online über unser Buchungsportal, hierzu klicken Sie auf die gewünschte Blockwoche.

Zugangsdaten und Informationen zum Ablauf erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Blockwoche per E-Mail. Bitte schauen Sie ggf. auch in Ihren Spam-Ordner, falls Sie keine E-Mail bekommen haben.

A-Blöcke / Grundlagen 2023 (48 UE)
16.01. – 21.01.2023: A I (online)
27.03. – 01.04.2023: A II (online)
22.05. – 27.05.2023: A III (online)
16.10. – 21.10.2023: A IV  (online)

B-Blöcke / Verfahren 2023 (48 UE)
13.02. – 18.02.2023: B I (online) – ausgebucht (Warteliste)
19.06. – 24.06.2023: B II (online)
13.11. – 18.11.2023: B III (online)

C-Blöcke / Störungen 2023 (48 UE)
13.03. – 18.03.2023: C I (online) – ausgebucht (Warteliste)
17.07. – 22.07.2023: C II (online)
04.12. – 09.12.2023: C III (online)

Zusatzwochen 2023 (40 UE)
24.04. – 28.04.2023: Zusatzwoche für Ärzte April (online) – wenige Restplätze verfügbar
25.09. – 29.09.2023: Zusatzwoche für Ärzte September (online)

Achtung:

  • Die Reihenfolge A – B – C muss eingehalten werden.
  • Die Blöcke I – II – III etc. können kombiniert werden z.B. AI, BII, CII.

Barrierefreiheit ist gegeben.

Sie haben Fragen?

In unserem FAQ finden Sie alle Antworten zu den häufigsten Fragen rund um das Curriculum.

Kontakt

Bei Fragen rund um die Weiterbildungen für Ärzt:innen wenden Sie sich bitte an Frau Maren Strecker.