Verhaltenstherapie für Ärzt:innen

Neuigkeiten
31.03.2022: Alle Ärzte-Weiterbildungen 2022 online
Informieren Sie sich in jedem Fall über die für Sie zutreffenden Anforderungen der Weiterbildung VT aus dem aktuellen Merkblatt der entsprechenden Ärztekammer.
Die Weiterbildung richtet sich an alle Ärzt:innen, die in der Behandlung von Erwachsenen tätig sind und folgende Zusatzqualifikationen in Verhaltenstherapie anstreben:
Nähere Informationen zum Curriculum im Kinder- und Jugendbereich finden Sie hier.
Theorie
Schwerpunkte sind die Vermittlung von Grundlagen, Verfahren und Behandlung spezifischer Störungen. Die theoretische Ausbildung in der vfkv findet in drei aufeinander aufbauenden Wochenblöcken, je Montag bis Samstag, in insgesamt 144 UE statt. Hier finden Sie alle Inhalte der drei Blöcke. Die Reihenfolge A-B-C ist verbindlich einzuhalten.
Die Zusatzwoche D (40 UE) beinhaltet folgende Themen:
Interaktionsbezogene Fallarbeit / 3 freie Plätze in IFA-Gruppe dienstags
Für diesen Ausbildungsbestandteil stehen von der BLAEK anerkannte Gruppenleiter zur Verfügung, die Inhalte werden nach Absprache mit dem Leiter festgelegt.
Weitere Informationen und Kontaktdaten der Leiter
Selbsterfahrung
Wir bieten Ihnen Gruppen- oder Einzelselbsterfahrung an. Das Institut vermittelt die Plätze bei entsprechend qualifizierten Selbsterfahrungsleitern (BLAEK anerkannt).
Entspannungsverfahren
In der vfkv gGmbH können Sie zwischen Progressiver Muskelrelaxation und autogenem Training wählen.
Weitere Informationen und aktuelle Termine zur Veranstaltungsreihe “Entspannungsverfahren” finden Sie hier.
Behandlung und Supervision
Das Ausbildungsinstitut bietet Ihnen an, Ihre Behandlungsfälle über die Institutsambulanz zu absolvieren. Im Ambulanzsekretariat erhalten Sie alle notwendigen Informationen rund um die Patientenbehandlung von Erwachsenen als auch von Kindern und Jugendlichen in der vfkv gGmbH. Nachdem Sie die Theorie-Blöcke abgeschlossen haben, melden Sie im Sekretariat (ambulanz@vfkv.de) Ihren Patientenbedarf an. Es wird empfohlen, bei einem Erstgespräch der Ambulanzleitung beizusitzen, um die Leitung sowie den Ablauf eines Erstgesprächs kennenzulernen. Die Termine hierzu teilen wir Ihnen auf Anfrage gerne mit. Sobald Ihnen daraufhin ein Patient zugeteilt wird, können Sie mit Ihren Therapiestunden beginnen. Hierbei stehen Ihnen am Institut tätige und anerkannte Supervisoren zur Verfügung.
Methodik
Aus der speziell praxisorientierten Reihe Methodik (Methoden der Verhaltenstherapie) können einzelne Bausteine oder das komplette Curriculum (52 UE) gebucht werden. Hier können Sie Seminare zu spezifischen verhaltenstherapeutischen Basiselementen buchen.
Fallseminare
Im Rahmen unserer PP-Ausbildung bieten wir derzeit jährlich ca. 6 Fallseminare an, an denen Sie als Gasthörer teilnehmen können. Bitte beachten Sie allerdings, dass wir für diese Seminare nur Teilnahmebescheinigunen, aber keine Fortbildungspunkte ausstellen können.
Termine Sommer 2022
20.06.2022, 18:00 21:15 Uhr: Allgemeines Fallseminar I, Herr Dipl.-Psych. Walter Hauke
20.07.2022, 18:00 21:15 Uhr: Allgemeines Fallseminar I, Frau Dr. Irene Kühnlein
Termine Winter 2022/2023
29.09.2022, 18:00 21:15 Uhr, Allgemeines Fallseminar I, Herr Dipl.-Psych. Walter Hauke
NEU: Alle Blöcke bis Ende des Jahres werden online durchgeführt!
Die Anmeldung erfolgt online über unser Buchungsportal, hierzu klicken Sie auf die gewünschte Blockwoche.
Zugangsdaten und Informationen zum Ablauf erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Blockwoche per E-Mail. Bitte schauen Sie ggf. auch in Ihren Spam-Ordner, falls Sie keine E-Mail bekommen haben.
A-Blöcke / Grundlagen 2022 (48 UE)
17.01. – 22.01.2022: A I (online) ausgebucht – Sie können sich voranmelden (Warteliste)
09.05. – 14.05.2022: A II (online)
30.05. – 04.06.2022: A III (online)
17.10. – 22.10.2022: A IV (online)
B-Blöcke / Verfahren 2022 (48 UE)
14.02. – 19.02.2022: B I (online) ausgebucht – Sie können sich voranmelden (Warteliste)
27.06. – 02.07.2022: B II (online)
14.11. – 19.11.2022: B III (online)
C-Blöcke / Störungen 2022 (48 UE)
14.03. – 19.03.2022: C I (online) ausgebucht – Sie können sich voranmelden (Warteliste)
18.07. – 23.07.2022: C II (online)
05.12. – 10.12.2022: C III (online)
Zusatzwochen 2022 (40 UE)
19.04. – 23.04.2022: Zusatzwoche für Ärzte April (online) ausgebucht – Sie können sich voranmelden (Warteliste)
26.09. – 30.09.2022: Zusatzwoche für Ärzte September (online)
Achtung:
Barrierefreiheit ist gegeben.
Ansprechpartnerin
Bei Fragen rund um die Weiterbildung für Ärzt:innen wenden Sie sich bitte an Frau Maren Strecker.
Kann ich mit Theorieblock B oder C beginnen?
Nein, die Reihenfolge A, B und C muss eingehalten werden, da im A-Block relevante Grundlagen vermittelt werden; die Kurse bauen aufeinander auf.
Muss ich alle drei Theorieblöcke auf einmal bzw. in einem Jahr machen?
Nein, für die Theorie gibt es keine zeitliche Begrenzung. Sie können A/I mit B/II und C/III kombinieren, oder ähnliches. Auch können Sie in einem Jahr den A-Block besuchen und im darauffolgenden Jahr erst an Block B und C teilnehmen. Die Theorie verfällt nicht.
Wie läuft die Zahlung ab?
Mit der Anmeldung über unser Buchungsportal erhalten Sie Ihre Rechnung. Wann die Rechnung fällig ist, entnehmen Sie bitte unseren AGB.
Soll die Rechnungsadresse geändert werden, informieren Sie uns rechtzeitig.
Kosten sowie Zahlungsmodalitäten für andere Ausbildungsbausteine werden direkt mit dem jeweiligen Dozenten bzw. Ansprechpartner vereinbart.
Wann finden die einzelnen Termine statt?
Ein Block läuft täglich von Montag bis Samstag. Die Kurse vormittags finden statt von 09.30-12.30 Uhr, am nachmittag von 14.00-17.00 Uhr. Bitte beachten Sie, dass wir ein Mittagscatering nicht zur Verfügung stellen können. Dies betrifft nicht die angebotenen Kurse, die im Kloster Frauenchiemsee angeboten werden, da bei diesem Angebot die Übernachtung und Vollverpflegung inkludiert ist. Während der Kurse können Sie sich an Obst und Naschereien bedienen, Getränke stehen Ihnen ebenfalls zur freien Verfügung.
Ich bin für Block A/1 angemeldet, kann aber den Kurs Mittwoch nachmittag nicht wahrnehmen. Kann ich diesen Kurs nachholen?
Ja, in Ausnahmefällen können einzelne Kurse nach vorheriger, schriftlicher Bestätigung durch uns im darauffolgenden Block nachgeholt werden.
Kann man bei Ihnen vor Ort parken?
Nein, wir haben keine Instituts-Parkplätze. Da auch an der Lindwurmstraße die Parkmöglichkeiten sehr begrenzt sind, empfehlen wir die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Eine detaillierte Anfahrtsbeschreibung finden Sie auf unserer Kontaktseite.
Wie bekomme ich die Bescheinigungen?
Eine Gesamtbescheinigung sowie Einzelnachweise der PTK für die Anerkennung durch die BLAEK für jede Veranstaltungen werden Ihnen etwa 2 Wochen nach Ende der einzelnen Blöcke per Post zugeschickt. Eine Prüfung findet nicht statt. Die Bescheinigungen erhalten Sie aufgrund der nachgewiesenen Teilnahme, nach Bezahlung der Gebühren und bei Online-Veranstaltungen zusätzlich nach Einreichen der Lernerfolgskontrolle.
Kann ich meine Behandlungsstunden inkl. Supervision auch bei Ihnen machen?
Ja. Je nach gewünschtem Abschluss können Sie auch bei uns Patienten behandeln und Supervision nutzen. Wenden Sie sich hierzu an unsere Institutsambulanz unter ambulanz@vfkv.de. Beim Zusatztitel z.B. ist es nicht wesentlich, wo Patienten behandelt werden, entscheidend ist nur, dass der Supervisor von der BLAEK anerkannt ist. Beim Facharzt entscheidet der zuständige Weiterbildungsbefugte (Leiter der Facharztausbildung); Patienten müssen unter dessen Regie behandelt & supervidiert werden (in der Klinik), der Supervisor muss auch hier von der BLAEK anerkannt sein.
Was ist, wenn ich eine Sitzung versäumt habe?
Das Nachholen einer Sitzung wird direkt mit dem Gruppenleiter besprochen.
Darf mein:e Selbsterfahrungsleiter:in auch mein:e Supervisor:in sein?
Nein. Ihr:e Selbsterfahrungsleiter:in darf nicht auch Ihr:e Supervisor:in sein (auch nicht vor oder nach der Selbsterfahrung).
Wie lang dauert die Selbsterfahrung?
Die Selbsterfahrung dauert ca. 1 bis 1,5 Jahre.
Wie groß sind die Gruppen?
Die Selbsterfahrungsgruppen bestehen aus 8 oder 9 Teilnehmern.