Für Ärzte bieten wir für unterschiedliche Zusatzqualifikationen vielfältige Weiterbildungsbestandteile in Verhaltenstherapie an.
- Deutschland:
Unser Curriculum entspricht den Anforderungen nach der derzeit gültigen Weiterbildungsordnung der Bayerischen Landesärztekammer (BLAEK) vom 01.08.2004.
- Schweiz:
Die vfkv gGmbH wurde von der Schweizer Psychotherapiekommission SKWF, ein Organ der SGPP (Schweizerische Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie) als Weiterbildungsstätte für Psychotherapie im Rahmen der Weiterbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie anerkannt. Die vfkv gGmbH erfüllt damit die im Weiterbildungsprogramm vom 01.09.2009 festgelegten Kriterien. Die Anerkennung wirkt rückwirkend zum Juli 2010.
Informieren Sie sich in jedem Fall über die für Sie zutreffenden Anforderungen der Weiterbildung VT aus dem aktuellen Merkblatt der entsprechenden Ärztekammer.
Inhalt
Theorie
Schwerpunkte sind die Vermittlung von Grundlagen, Verfahren und Behandlung spezifischer Störungen. Die theoretische Ausbildung in der vfkv findet in drei aufeinander aufbauenden Wochenblöcken, je Montag bis Samstag, in insgesamt 144 UE statt. Hier finden Sie alle Inhalte der drei Blöcke. Die Reihenfolge A-B-C ist verbindlich einzuhalten.
Die Zusatzwoche D (40 UE) beinhaltet folgende Themen:
- Grundzüge der Schematherapie
- Grundzüge der emotionsfokussierten Therapie EFT
- Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörungen nach Linehan
- Genusstraining und euthyme Verfahren
- Integrative Therapieansätze bei Persönlichkeitsstörungen
Interaktionsbezogene Fallarbeit
Für diesen Ausbildungsbestandteil stehen von der BLAEK anerkannte Gruppenleiter zur Verfügung, die Inhalte werden nach Absprache mit dem Leiter festgelegt.
Weitere Informationen und Kontaktdaten der Leiter
Selbsterfahrung
Wir bieten Ihnen Gruppen- oder Einzelselbsterfahrung an. Das Institut vermittelt die Plätze bei entsprechend qualifizierten Selbsterfahrungsleitern (BLAEK anerkannt).
Entspannungsverfahren
In der vfkv gGmbH können Sie zwischen Progressiver Muskelrelaxation und autogenem Training wählen.
Weitere Informationen und aktuelle Termine zur Veranstaltungsreihe “Entspannungsverfahren” finden Sie hier.
Behandlung und Supervision
Das Ausbildungsinstitut bietet Ihnen an, Ihre Behandlungsfälle über die Institutsambulanz zu absolvieren. Im Ambulanzsekretariat erhalten Sie alle notwendigen Informationen rund um die Patientenbehandlung von Erwachsenen als auch von Kindern und Jugendlichen in der vfkv gGmbH. Nachdem Sie die Theorie-Blöcke abgeschlossen haben, melden Sie im Sekretariat (ambulanz@vfkv.de) Ihren Patientenbedarf an. Es wird empfohlen, bei einem Erstgespräch der Ambulanzleitung beizusitzen, um die Leitung sowie den Ablauf eines Erstgesprächs kennenzulernen. Die Termine hierzu teilen wir Ihnen auf Anfrage gerne mit. Sobald Ihnen daraufhin ein Patient zugeteilt wird, können Sie mit Ihren Therapiestunden beginnen. Hierbei stehen Ihnen am Institut tätige und anerkannte Supervisoren zur Verfügung.
Methodik
Aus der speziell praxisorientierten Reihe Methodik (Methoden der Verhaltenstherapie) können einzelne Bausteine oder das komplette Curriculum (52 UE) gebucht werden. Hier können Sie Seminare zu spezifischen verhaltenstherapeutischen Basiselementen buchen.
Fallseminare
Im Rahmen unserer PP-Ausbildung bieten wir derzeit jährlich ca. 6 Fallseminare an, an denen Sie als Gasthörer teilnehmen können. Bitte beachten Sie allerdings, dass wir für diese Seminare nur Teilnahmebescheinigunen, aber keine Fortbildungspunkte ausstellen können.
Aktuell können Sie sich nur für Online-Fall-Seminare anmelden: Termine für das Sommersemester 2021 folgen.