Bereits vor der Pandemie waren Bewohner und Bewohnerinnen in Alten- und Pflegeheimen weitestgehend von psychotherapeutischer Unterstützung ausgeschlossen. Die vfkv gGmbH hat deswegen vor einiger Zeit das Projekt „Türen öffnen“ ins Leben gerufen, um Menschen in Institutionen psychotherapeutische Behandlung zu ermöglichen. Da unsere Therapeuten und Therapeutinnen aktuell nicht in vollem Umfang vor Ort sein können, möchten wir mit dieser Online-Veranstaltung die Kompetenzen derjenigen erweitern, die aktuell regelmäßig mit den Bewohnerinnen und Bewohnern in Kontakt sind. Ziel wird es sein, Sie zum Co-Therapeuten bzw. zur Co-Therapeutin zu befähigen, um so psychische Belastungen von Patienten und Patientinnen zu erkennen und zu verändern. Hierzu geben wir einen Überblick über die Situation von psychischen Erkrankungen bei älteren Menschen und deren Auswirkungen sowie konkrete Handlungsempfehlungen zur Veränderung der Belastung. Abschließend möchten wir uns gerne noch mit Ihnen über Ihre Erfahrungen mit psychischer Belastungen bzw. Erkrankungen und deren Auswirkungen auf Ihren Berufsalltag austauschen.
Dozentin
Frau Dipl.-Psych., Dipl.Soz.Päd. Melanie Marzocca, Psychologische Psychotherapeutin, Psychologische Leitung der Ambulanz der VFKV gGmbH
Frau Melanie Marzocca hat über 10 Jahre als Pflegehelferin in einem Alten-und Pflegeheim gearbeitet. Aufgrund dieser Erfahrung hat sie eine Diplomarbeit über Suizid im Alter verfasst und sich auch später immer wieder für die Belange älterer Menschen engagiert. Sie ist Mitbegründerin der Gruppe „Altern Aktiv Annehmen“ sowie des Projekts „Türen öffnen“.
Frau Janina Lipp, Psychologin (MSc), Psychologische Psychotherapeutin, Mitarbeiterin der Ambulanz der VFKV gGmbH, Betreuung des Projekts „Türen öffnen“ – aufsuchende Psychotherapie in Seniorenheimen.
Frau Janina Lipp ist vor allem über schulische Praktika in Seniorenheimen mit dem Arbeitsbereich Pflege in Kontakt gekommen. Im Rahmen des Psychologiestudiums hat sie sich schließlich weiter mit der Lebenszufriedenheit älterer, in Institutionen lebender Menschen auseinandergesetzt sowie mit Möglichkeiten zur psychotherapeutischen Unterstützung dieser Personengruppe. Am VFKV betreut sie das Projekt „Türen öffnen“ mit.
Datum und Ort
Termin verschoben, wird in Kürze bekannt gegeben
online
vfkv Ausbildungsinstitut München, Lindwurmstr. 117, München
Informationen zur Teilnahme an Online-Veranstaltungen
Wichtig ist, dass Sie folgendes für die Veranstaltung sicher stellen können, damit die Teilnahme sinnvoll möglich ist und auch bestätigt werden kann:
- Sie haben ein passendes Gerät (Laptop, PC mit Kamera und Mikro, Tablet oder Smartphone) Details dazu hier: https://support.logmeininc.com/de/gotomeeting/help/systemanforderungen-f-uuml-r-teilnehmer-g2m010003
- Sie haben eine stabile Internetverbindung, d.h. Sie können z. B. auch Youtube Filme ansehen.
- Sie sind bereit auf dem Gerät die benötigten Anwendungen zu installieren, vor allem GoToMeeting.
- Sie haben für die Veranstaltung durchgehend einen ruhigen Raum zur Verfügung.
- Sie nehmen sich für die Zeit der Veranstaltung nichts anderes vor und beteiligen sich aktiv
- Sie wissen, dass Sie, wenn Sie nicht reagieren, falls der Dozent Sie zum Gespräch auffordert, angenommen werden muss, dass Sie nicht durchgehend dabei sein konnten und keine Teilnahmebestätigung verteilt werden kann.
Kosten
25,00 EUR
Buchung
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von RTMIOPK-modules.xing-events.com zu laden.