Therapie

Gespräch Einzeltherapie

Neuigkeiten

Unsere Ambulanz dient der praktischen Ausbildung der Psychologischen Psychotherapeut:innen, Ärztlichen Psychotherapeut:innen sowie der Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut:innen.

Die Therapien können über die gesetzlichen Krankenkassen abgerechnet werden und finden in unseren Räumen in der Lindwurmstraße statt.  Die Ausbildung schließt sich an das Studium an, ist gesetzlich geregelt und endet mit der Approbation. Die Behandlungen in unserer Ambulanz werden von erfahrenen Supervisor:innen begleitet.

Die Ambulanz kooperiert mit niedergelassenen Ärzt:innen und Kliniken.

Die Verhaltenstherapie ist ein wissenschaftlich anerkanntes Therapieverfahren, welches davon ausgeht, dass menschliches Verhalten, Denken und Fühlen zu einem großen Teil erlernt ist. Dies beinhaltet, dass ungünstige Verhaltens- und Denkweisen, die unter Umständen zu einer psychischen Erkrankung führen, auch wieder verlernt bzw. umgelernt werden können.

Um dies zu erreichen, verwendet die Verhaltenstherapie eine Vielzahl von Methoden, die zunächst mit therapeutischer Unterstützung eingeübt und in Folge eigenverantwortlich im Alltag weiter gefestigt werden. Eine aktive Beteiligung des/der Patient:in auch außerhalb der Therapiesitzungen ist deshalb für eine erfolgreiche Verhaltenstherapie unbedingt erforderlich.

Da die Verhaltenstherapie ein problemorientiertes Verfahren ist, wird an der aktuellen Lebenssituation der Patient:innen angesetzt. Die Vergangenheit wird berücksichtigt, wenn sie für die Lösung des aktuellen Problems von Relevanz ist.
Um das therapeutische Vorgehen möglichst genau den individuellen Bedürfnissen der Patient:innen anzupassen, werden sowohl das Therapieziel als auch der Behandlungsplan gemeinsam erarbeitet, sodass der nachfolgende Therapieprozess für Patient:innen transparent ist.

Im Gegensatz zu anderen Verfahren, z.B. der klassischen Psychoanalytischen Therapie, findet die Verhaltenstherapie in der Regel nur einmal pro Woche für 50 Minuten im Sitzen statt. Zudem hat sie eine deutlich kürzere Behandlungsdauer, sodass eine gute Integration in den Alltag möglich ist.

  • allgemeine psychische Erkrankungen, wie z.B. Depressionen, Angststörungen (z.B. Zwänge, Phobien u.a.), Essstörungen, Somatisierungsstörungen, Persönlichkeitsstörungen, Erkrankungen aus dem schizophrenen Spektrum, Schlafstörungen, sexuelle Störungen und Aufmerksamkeitsstörungen
  • psychische Probleme in Zusammenhang mit beruflicher Leistung (z.B. Burn-out)
  • psychische Probleme in Zusammenhang mit veränderten Lebensbedingungen (z.B. Trauerfall, körperliche Erkrankung)

Wenn Sie sich mehr über psychische Erkrankungen im allgemeinen informieren möchten, finden Sie auf www.patienten-information.de weitere Informationen.

  • Bei akuter Suizidalität
  • Bei aktueller Abhängigkeit
  • Bei komplexen Erkrankungen, die einer stationären Behandlung oder Behandlung bei einem oder einer langjährig erfahrenen Psychotherapeut:in bedürfen
  • Bei gerichtlichen Auflagen zur Therapie

Bei Interesse an einer Therapie melden Sie sich gern bei uns:

  • Terminvereinbarungen möglichst über Telefon: 089 4524166-50, Montag, Mittwoch und Donnerstag zwischen 10 und 12 Uhr.
  • Unsere E-mail: ambulanz@vfkv.de

Bitte nutzen Sie zur Terminvereinbarung vorzugsweise die Sprechzeiten, da dies einfacher für die Terminfindung ist. Falls Sie uns dennoch eine Mail schreiben wollen, nennen Sie keine persönlichen Daten und Namen, da wir Ihnen aus Datenschutzgründen evtl. nicht antworten können. Sollten Sie innerhalb weniger Tage keine Rückmeldung auf Ihre E-Mail erhalten haben, überprüfen Sie bitte den Spam- oder Junk-Ordner Ihres E-Mail-Accounts.

Weitere Informationen:

Newsletter:

Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an!