Emotionsregulation

Schlagwortarchiv für: Emotionsregulation

Online-Fortbildung für Lehrer:innen und Pädagog:innen

Intensive Gefühle wie Frustration, Ärger, Wut bei Kindern und Jugendlichen stellen den pädagogischen Alltag vor große Herausforderungen. Wie kann ich die Emotionsregulation von Kindern und Jugendlichen im pädagogischen/ schulischen Alltag fördern? Wie kann ich konstruktiv mit Wut und Ärger umgehen. Der Vortrag beschäftigt sich mit vertiefenden Informationen zur Emotionsentstehung, -regulation, sowie mit praktischen Tipps für den schulischen Alltag.

Allgemeine Informationen zu unseren Lehrkräfte-Fortbildungen

Unsere Kursreihen, Workshops und Seminare bieten ein breites Fortbildungsspektrum für Psychotherapeut:innen, Ärzt:innen, Psycholog:innen und weitere heilkundlich tätige Personen – und nun auch für Lehrer:innen und pädagogische Fachkräfte. Wir bieten Fortbildungsveranstaltungen zu verschiedenen Themenbereichen an, die sich einerseits auf Schüler:innen beziehen, andererseits auf die Bedürfnisse und Anliegen der Lehrkräfte selbst. Unser Ziel ist, Lehrkräften zu helfen, Anzeichen für psychische Erkrankungen bei Schüler:innen zu erkennen und im schulischen Alltag darauf zu reagieren und ihnen zugleich zu zeigen, wie sie sich selbst schützen können. Wir möchten die psychische Gesundheit von Lehrer:innen und Schüler:innen unterstützen, Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte für psychische Belastungen sensibilisieren und ihnen Strategien zur Bewältigung an die Hand geben.

Dozent

Florian Beutel ist Sozialpädagoge und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut in eigener Praxis. Neben der Praxistätigkeit arbeitet er als Selbsterfahrungsanleiter, Dozent und Supervisor und greift auf langjährige Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zurück.


Datum und Ort
07. Oktober 2025, 18:00- 19:30 Uhr
Online-Veranstaltung, Vertiefung

Vertiefungsveranstaltung

 

 

 

Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Zahlungseingang von unserem Veranstalter eveeno zugesandt.

Bitte geben Sie beim Einloggen Ihren vollständigen Namen an. Nur so können wir Ihnen im Anschluss an die Veranstaltung entsprechend die Teilnahmebescheinigung zukommen lassen.

Kosten
15,00 EUR

Teilnahmebescheinigung
Sie erhalten von uns im Anschluss an die Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung für Ihre Unterlagen.

Buchung

Beim Klick auf den untenstehenden Button werden Sie zur Veranstaltungsplattform von eveeno weitergeleitet.

Jetzt anmelden

In diesem Workshop werden die Inhalte aus Modul 4 des Curriculums „Spezielle Psychotraumatherapie (DeGPT)“, Beziehungsgestaltung, insbesondere bei interpersoneller Traumatisierung vermittelt. Im Vordergrund stehen Techniken zur Ressourcenaktivierung und zur Förderung der Affektregulation sowie Techniken zur Re-Orientierung und Unterbrechung intrusiver Symptome durch Distanzierung.

Eine ausführlichere Beschreibung der Inhalte zu Modul 4, Beziehungsgestaltung, insbesondere bei interpersoneller Traumatisierung finden Sie hier.

 

 

Dozentin  Frau Dipl.-Psych. Almuth Böhm

Almuth Maria Böhm ist Psychologische Psychotherapeutin für Erwachsene mit Zusatzausbildung für Kinder und Jugendliche und ist in eigener Praxis in Bad Aibling tätig. Psychologiestudium an der Universität Tübingen und anschließende Ausbildung zur Psychotherapeutin (VT) am IFT München bis 2010. Frau Böhm arbeitete von 2007 bis 2011 in der Ambulanz der Klinik & Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der LMU München. Zwischen 2011 und 2022 war sie in der Kirinus Schlemmerklinik in Bad Tölz tätig, insbesondere in den Bereichen Depression, Borderline und Traumafolgestörungen. Zudem leitete sie dort zwischen 2016 und 2019 die Traumastation mit DBT-PTSD-Konzept. 2023/2024 war Frau Böhm außerdem auf einer Jugendstation mit dem Schwerpunkt Essstörungen, Traumafolgestörungen und Borderline in der Schön-Klinik Roseneck beschäftigt. Sie ist DeGPT-zertifizierte Traumatherapeutin, zertifizierte DBT-Therapeutin (DBT Dachverband) und VT-Supervisorin.

 

Zielgruppe

  • approbierte Psychologische Psychotherapeut:innen
  • approbierte Ärzt:innen mit Facharztqualifikation für Psychiatrie und Psychotherapie oder Psychotherapeutische Medizin/Psychosomatische Medizin oder mit Zusatzbezeichnung Psychotherapie
  • Therapeut:innen in fortgeschrittener Psychotherapieaus-/ weiterbildung
    Beginn der Zusatzqualifikation im fortgeschrittenen Ausbildungsstatus. Kommen Sie bitte zur Überprüfung der Zugangsvoraussetzungen auf uns zu.
  • interessierte Kinder- und Jugendpsychotherapeut:innen (Teilnahme ohne Zertifizierung)


Datum und Ort
17. /18. Oktober 2025, jeweils 09:30- 17:00 Uhr
vfkv Ausbildungsinstitut München, Lindwurmstraße 117/ 5. Stock, München

Kosten
376,00 EUR

Fortbildungspunkte
Für diese Veranstaltung erhalten Sie Fortbildungspunkte der Psychotherapeutenkammer Bayern

 

Buchung

Beim Klick auf den untenstehenden Button werden Sie zur Veranstaltungsplattform von eveeno weitergeleitet.

Jetzt anmelden