Schlagwortarchiv für: Krisenintervention

Menschen drücken Steine von sich weg. Link zur Fortbildung zu Traumatherapie: Grundlagen der Behandlung akuter Traumfolgestörungen und Krisenintervention

In diesem praxisorientierten Workshop wird der therapeutische und professionelle Umgang mit akuten Traumasituationen und Krisen eingeübt. Vor allem der richtige Umgang mit akuten Symptomen wie beispielsweise Suizidalität, Ängsten, Dissoziation und Verwirrtheit wird erarbeitet. Dabei wird auf gesunde Verarbeitungsprozesse eingegangen und wie diese gefördert werden können. Zudem werden Besonderheiten bei Großschadensereignissen und dem Ablauf am Einsatzort thematisiert. Hierbei wird auch auf die Helferrolle eingegangen und Besonderheiten von Arbeitsunfällen sowie Debriefing-Maßnahmen praktisch aufgezeigt. In diesem Kontext wird auch die Gesprächsführung am Einsatzort, traumaspezifische Krisenintervention und der Einbezug von Angehörigen dargestellt.

Ein Behandlungsprotokoll für akute Traumata wird eingeführt, der beste Zeitpunkt für den Einsatz von konfrontativen und verarbeitenden Behandlungstechniken und –maßnahmen (z.B. EMDR) wird aufgezeigt und auf typische Probleme in der Behandlung eingegangen.

In diesem Workshop werden die Inhalte aus Modul 5 des Curriculums Spezielle Psychotraumatherapie (DeGPT) vermittelt. Eine ausführlichere Beschreibung der Inhalte finden Sie hier.

Die Theoriemodule des Curriculums können auch als Einzelveranstaltungen besucht werden.

Dozent

Dr. phil. Dipl. Psych. Karsten R. Böhm ist psychologischer Psychotherapeut und arbeitetet in eigener Praxis in Freiburg im Breisgau, die einen Schwerpunkt auf Trauma- und Zwangsbehandlungen hat. Er ist erster Vorsitzender von EMDRIA Deutschland e.V. und EMDR Senior Trainer. Zudem ist er Fachberater des Landkreises in Notfalllagen und Ausbilder für Notfallpsychologie und therapeutische Akutbehandlungen. Seit 2004 beschäftigt er sich, neben Studien zu PTSD, intensiv mit der Psychotherapieforschung von Zwangsstörungen. Er leitet Aus- und Weiterbildungen an verschiedenen Psychotherapieinstituten, ist bei der Notfallseelsorge der Feuerwehr Breisgau-Hochschwarzwald und auf Kongressen (z.B. DGPPN) aktiv.


Datum und Ort
20. Oktober 2023, 09:30 – 17:00 Uhr
vfkv – Ausbildungsinstitut München gGmbH

Zielgruppe

  • Psychologische/ärztliche Psychotherapeut:innen
  • Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:innen
  • Psychotherapeut:innen in Ausbildung
  • Ärzt:innen

Bitte beachten Sie, dass es sich bei dieser Veranstaltung um eine Fortbildung für Fachpersonal handelt.

Kosten
176,00 EUR

Fortbildungspunkte
Für diese Veranstaltung erhalten Sie 9 Fortbildungspunkte der Psychotherapeutenkammer Bayern

 

Buchung

Beim Klick auf den untenstehenden Button werden Sie zur Veranstaltungsplattform von eveeno weitergeleitet.

Jetzt anmelden

Tastatur mit einer Taste für Ambulante Versorgung. Link zur Fortbildung für Psychotherapeutische Erstversorgung und Akutbehandlung.

Mit den 2017 eingeführten und aktuell in Deutschland verfügbaren Versorgungsleistungen Psychotherapeutische Sprechstunde und Psychotherapeutischer Akutbehandlung wurde versucht, im Sinne einer psychotherapeutischen Erstversorgung, genau jene Rahmenbedingungen bereitzustellen, die in den meisten psychiatrisch-psychotherapeutischen Kriseninterventionsansätzen als essentiell* vorgeschlagen werden:
1. ein niederschwelliger Zugang, 2. wenn indiziert, ein rascher (antragsfreier) Beginn einer Behandlung, 3. eine klare zeitliche Begrenztheit, sowie 4. die Möglichkeit der unmittelbaren Durchführung von methodenflexiblen und schulenübergreifenden Interventionen mit Konzentration auf den aktuellen Krisenzustand.

In diesem Seminar wird auf die Vorgehensbesonderheiten im Rahmen der psychotherapeutischen Erstversorgung und Akutbehandlung eingegangen. Ihr Nutzen und ihre Einbettung in die vorliegende Versorgungslandschaft werden kritisch diskutiert.

*(vgl. z. B. Dross, 2001; Simmich & Reimer, 1998; James & Gilliland, 2001; Myer, 2001; Greenstone & Leviton, 2002; Riecher-Rössler et al., 2004)

Dozenten

Michael Zaudig

 

 

 

 

 

 

Professor Dr. Dr. Michael Zaudig ist Leiter des Psychotherapeutischen Gesundheitszentrum München, Psychiater, Arzt für psychotherapeutische Medizin, Verhaltenstherapeut. Er initiierte das Projekt Akutbehandlung, Untersuchungen zur Sprechstunde und Indikation in der Psychotherapie.

Aktuell ist Dr. Jonathan G. Maier am Psychotherapeutischen Gesundheitszentrum München als Psychologischer Psychotherapeut tätig, welches sich als in Deutschland einzigartiges Pilotprojekt der Umsetzung und Evaluation der 2017 eingeführten psychotherapeutischen Akutbehandlung als ambulantes Versorgungsangebot verschrieben hat.

Datum und Ort
25. Oktober 2023, 18:00 – 21:00 Uhr
Online-Veranstaltung

Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig, spätestens einen Tag vor der Online-Veranstaltung per E-Mail vom vfkv – Ausbildungsinstitut München gGmbh zugesandt, den Zahlungseingang vorausgesetzt.

Bitte kontrollieren Sie auch Ihren Spam-Ordner. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an das vfkv – Ausbildungsinstitut München gGmbH.

Kosten
80,00 EUR

Fortbildungspunkte
Für diese Veranstaltung erhalten Sie 4 Fortbildungspunkte der Psychotherapeutenkammer Bayern

Buchung

Beim Klick auf den untenstehenden Button werden Sie zur Veranstaltungsplattform von eveeno weitergeleitet.

Jetzt anmelden