Was passiert in einer Kinder- und Jugendpsychotherapie? (mit Gebärdensprachdolmetscherin)

online - mit Gebärdensprachdolmetscherin

Online-Fortbildung für Lehrer:innen und Pädagog:innen Bereits vor der Pandemie waren gut 4 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland in psychotherapeutischer Behandlung. Die Corona-Krise verschärfte die seelischen Probleme der Kinder. Lehrerinnen und Lehrer beobachten: Kinder zeigen vermehrt Schulangst, schüchterne Kinder finden nach der Zeit des Homeschoolings nicht wieder in soziale Kontakte zurück, andere Kinder sind […]

15€

Elterngespräche souverän meistern: psychotherapeutische Strategien für herausfordernde Gesprächssituationen

online

Online-Fortbildung für Lehrer:innen und Pädagog:innen Gespräche mit Eltern von Schüler:innen, beispielsweise im Rahmen von Elternsprechtagen oder Elternabenden, gehören zur Alltagsroutine von Lehrkräften an allen Schularten. Allerdings kann ein Elterngespräch die Lehrkraft bisweilen vor große Herausforderungen stellen, etwa wenn im Gespräch scheinbar unvereinbare Ansichten zu Themen wie Sozialverhalten, Arbeitsverhalten oder auch Notengebung aufeinandertreffen. Dieser Workshop soll […]

15€

„Puh, mein Unterricht wird gestört“ – Konstruktiver Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten bei Schülerinnen und Schülern

online

Online-Fortbildung für Lehrer:innen und Pädagog:innen Viele Lehrerinnen und Lehrer sind herausgefordert durch trotziges, verweigerndes oder störendes Schülerverhalten. In der Psychotherapie unterscheiden wir zwischen externalisierenden (nach außen sichtbaren) und internalisierenden (nach innen gerichteten) Verhaltensweisen. Wie kann man mit externalisierenden Verhaltensauffälligkeiten umgehen? Verschiedene Interventionsmöglichkeiten in den Schulklassen werden vorgestellt und diskutiert. Was kann die Kinder- und Jugendpsychotherapie […]

15€