ADHS

Schlagwortarchiv für: ADHS

ein vibranter 3d Unendlichkeitszeichen in Regenbogen Farben

Hochbegabung ist mehr als nur ein weit überdurchschnittlicher IQ – das damit verbundene Erleben, Denken und Verhalten ist ein wesentlicher Teil des eigenen Selbstkonzepts. Aufgrund noch immer verbreiteter Stereotype sind hoch- und höchstbegabte Erwachsene im Alltag häufig mit Vorurteilen konfrontiert und können sich oftmals mit diesem innerpsychischen Erleben nicht offen zeigen. Besteht darüber hinaus eine weitere Abweichung von der Norm, bspw. eine ADHS oder Autismus-Spektrum-Störung, verstärkt sich meist das Gefühl, anders zu sein oder nicht verstanden zu werden. Insbesondere können bei einer sog. Twice Exceptionality (2e) noch einmal weitere nicht neurotypische Lernerfahrungen vorliegen. Eine zugrundeliegende Hochbegabung und Neurodiversität sind demnach eng mit der eigenen Lebensgeschichte und Identitätsentwicklung verbunden und müssen somit auch im Rahmen einer Psychotherapie angemessen berücksichtigt werden.

Im Workshop wird zu Beginn ein Überblick über Hochbegabung und Neurodiversität gegeben. Er werden damit verbundene Lernerfahrungen vorgestellt, wesentliche Bausteine für die Anamneseerhebung abgeleitet und Hinweise für den diagnostischen Prozess gegeben, um insbesondere hochbegabungsspezifische Merkmale nicht zu pathologisieren und damit Fehldiagnosen zu vermeiden. Anschließend sollen im Sinne eines praktischen Leitfadens Hilfestellungen erarbeitet werden, um das hochbegabungsspezifische und neurodivergente Erleben angemessen in die therapeutische Fallkonzeption und Therapieplanung zu integrieren.

Bitte beachten Sie, dass es sich bei dieser Veranstaltung um eine Fortbildung ausschließlich für Fachpersonal handelt.

 

Dozent:in

Sabine Stark, Dipl.-Psych., ist als approbierte Psychologische Psychotherapeutin (VT) in eigener Privatpraxis seit 2015 in München mit dem Tätigkeitsschwerpunkt Hochbegabung im Erwachsenenalter niedergelassen. Zudem ist sie seit Jahren als Dozentin, Supervisorin und Lehrtherapeutin für mehrere psychotherapeutische und neuropsychologische Aus-, Fort- und Weiterbildungsinstitute tätig. Sie ist Mitglied im ehrenamtlichen Netzwerk Münchner Zirkel Hochbegabung e.V. und unterstützt das BASS-Teams Projekt (für Erwachsene mit Autismus-Spektrum-Störung) der Universität Köln, LMU München, Hochschule München und des Universitätsklinikums Hamburg.


Datum und Ort
03. April 2025, 18:00 – 21:00 Uhr
online

Kosten
80,00 EUR

Fortbildungspunkte
Für diese Veranstaltung erhalten Sie Fortbildungspunkte der Psychotherapeutenkammer Bayern

Buchung

Beim Klick auf den untenstehenden Button werden Sie zur Veranstaltungsplattform von eveeno weitergeleitet.

Jetzt anmelden

ADHS auf Holzwürfeln geschrieben

Online-Fortbildung für Lehrer:innen und Pädagog:innen

In dieser Fortbildung erhalten Sie zunächst einen Überblick über das Störungsbild ADHS sowie die Behandlungsmöglichkeiten. Im weiteren Verlauf der Fortbildung soll anhand eines Beispiels die Möglichkeit der Vernetzung und Kooperation unterschiedlicher Systeme (Schule, Psychiater:in, Psychotherapeut:in…) aufgezeigt werden. Auf Fragen und Erfahrungen der Teilnehmenden wird eingegangen sowie mögliche Reaktionen auf hyperkinetische Verhaltensweisen im Unterricht besprochen.

Allgemeine Informationen zu unseren Lehrkräfte-Fortbildungen

Unsere Kursreihen, Workshops und Seminare bieten ein breites Fortbildungsspektrum für Psychotherapeut:innen, Ärzt:innen, Psycholog:innen und weitere heilkundlich tätige Personen – und nun auch für Lehrer:innen und pädagogische Fachkräfte. Wir bieten Fortbildungsveranstaltungen zu verschiedenen Themenbereichen an, die sich einerseits auf Schüler:innen beziehen, andererseits auf die Bedürfnisse und Anliegen der Lehrkräfte selbst. Unser Ziel ist, Lehrkräften zu helfen, Anzeichen für psychische Erkrankungen bei Schüler:innen zu erkennen und im schulischen Alltag darauf zu reagieren und ihnen zugleich zu zeigen, wie sie sich selbst schützen können. Wir möchten die psychische Gesundheit von Lehrer:innen und Schüler:innen unterstützen, Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte für psychische Belastungen sensibilisieren und ihnen Strategien zur Bewältigung an die Hand geben.

Klara Josefin Grieshaber

Dozentin

Klara Josefin Grieshaber ist Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin in Verhaltenstherapie und arbeitet seit 2019 im Bereich Kinder- und Jugendlichenambulanz sowie der KJP-Ausbildung in der vfkv gGmbH. Des Weiteren ist sie als Dozentin in der Ausbildung zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:in und seit 2023 in eigener Praxis tätig.


Datum und Ort
15. Mai 2025, 18:00- 19:30 Uhr
Online-Veranstaltung mit Gebärdensprachendolmetscherin

Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Zahlungseingang von unserem Veranstalter eveeno zugesandt.

Bitte geben Sie beim Einloggen Ihren vollständigen Namen an. Nur so können wir Ihnen im Anschluss an die Veranstaltung entsprechend die Teilnahmebescheinigung zukommen lassen.

Kosten
15,00 EUR

Teilnahmebescheinigung
Sie erhalten von uns im Anschluss an die Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung für Ihre Unterlagen.

Buchung

Beim Klick auf den untenstehenden Button werden Sie zur Veranstaltungsplattform von eveeno weitergeleitet.

Jetzt anmelden

In diesem Seminar stehen die Besonderheiten der Diagnostik und Differentialdiagnostik des ADHS im Erwachsenenalters im Vordergrund. Nach einer Einführung zu Genese und Epidemiologie sowie zu neurobiologischen Aspekten, werden den Teilnehmer:innen anhand von Fallbeispielen fundierte Kenntnisse zur Symptomatologie des ADHS und deren funktionellen Auswirkungen sowie zu Komorbiditäten vermittelt. Der Leitliniengerechte diagnostische Prozess wird vorgestellt und geeignete standardisierte Testverfahren aufgezeigt. Ebenso wird eine Übersicht über allgemeine Therapieprinzipien gegeben, wobei schwerpunktmäßig auf den Einsatz von Stimulanzien und deren medikamentösen Alternativen eingegangen wird.

Cordula Leutenbauer ist Psychologische Psychotherapeutin,
DBT-Therapeutin, Supervisorin & Dozentin, leitende Psychologin auf der Cordula LautenbauerEinheit für DBT am Isar-Amper-Klinikum München-Ost. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind: DBT für Patient:innen mit emotional-instabiler Persönlichkeitsstörung, Psychotherapie bei adultem ADHS, ACT und Schematherapie im stationären psychosomatischen Gruppensetting (bei Lebenskrisen, Burnout oder stark ausgeprägten, wiederkehrenden Erlebens- und Verhaltensmustern).

 

 

 

Dr. Johannes Hennings ist Facharzt für Psychiatrie
und Psychotherapie. Er studierte an der Johann-Wolfgang-Johannes HenningsGoethe-Universität Frankfurt/Main Medizin, promovierte im dortigen Institut für Experimentelle Neurobiologie und forschte am Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München über Biomarker für die Behandlung affektiver Störungen. Er ist zertifizierter DBT-Therapeut und leitet seit 2015 oberärztlich die Einheit für DBT am Isar-Amper-Klinikum München-Ost. Seine Arbeitsschwerpunkte sind ADHS im Erwachsenenalter, Chronische Suizidalität sowie die Borderline-Persönlichkeitsstörung. Er ist Dozent für Psychiatrie an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Lehrbeauftragter der
Hochschule München sowie Dozent und Supervisor für
Verhaltenstherapie an mehreren Ausbildungsinstituten in München.

Datum und Ort
03. Juli 2025, 18:00- 21:00 Uhr
Online-Veranstaltung

Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig, spätestens einen Tag vor der Online-Veranstaltung per E-Mail vom vfkv – Ausbildungsinstitut München gGmbh zugesandt, den Zahlungseingang vorausgesetzt.

Bitte kontrollieren Sie auch Ihren Spam-Ordner. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an das vfkv – Ausbildungsinstitut München gGmbH.

Kosten
80,00 EUR

Fortbildungspunkte
Für diese Veranstaltung erhalten Sie Fortbildungspunkte der Psychotherapeutenkammer Bayern

 

Buchung

Beim Klick auf den untenstehenden Button werden Sie zur Veranstaltungsplattform von eveeno weitergeleitet.

Jetzt anmelden

In diesem Workshop wird fundiert und praxisorientiert auf die nicht-medikamentösen Strategien in der Behandlung des adulten ADHS eingegangen. Die Teilnehmer:innen werden geschult, wie Psychoedukation, Coaching und (v.a. DBT-basierte) Psychotherapie sinnvoll in einen Gesamtbehandlungsplan integriert werden können. Die vermittelten Fertigkeiten sollen berufsgruppenübergreifend die praktische Arbeit mit ADHS-Betroffenen in unterschiedlichen Kontexten (Beratung, Sozialarbeit, Psychotherapie, ärztliche Behandlung) erleichtern.

 

Cordula Leutenbauer ist Psychologische Psychotherapeutin, DBT-Therapeutin,
Supervisorin & Dozentin, leitende Psychologin auf derCordula Lautenbauer Einheit für DBT am Isar-Amper-Klinikum München-Ost. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind: DBT für Patient:innen mit emotional-instabiler Persönlichkeitsstörung, Psychotherapie bei adultem ADHS, ACT und Schematherapie im stationären psychosomatischen Gruppensetting (bei Lebenskrisen, Burnout oder stark ausgeprägten, wiederkehrenden Erlebens- und Verhaltensmustern).

 

Dr. Johannes Hennings ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Johannes Hennings
Er studierte an der Johann-Wolfgang-Goethe-UniversitätFrankfurt/Main Medizin, promovierte im dortigen Institut für Experimentelle Neurobiologie und forschte am Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München über Biomarker für die Behandlung affektiver Störungen. Er ist zertifizierter DBT-Therapeut und leitet seit 2015 oberärztlich die Einheit für DBT am Isar-Amper-Klinikum München-Ost. Seine Arbeitsschwerpunkte sind ADHS im Erwachsenenalter, Chronische Suizidalität sowie die Borderline-Persönlichkeitsstörung. Er ist Dozent für Psychiatrie an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Lehrbeauftragter der Hochschule München sowie Dozent und Supervisor für
Verhaltenstherapie an mehreren Ausbildungsinstituten in München.

Datum und Ort
04. Juli 2025, 09:30- 17:00 Uhr
Online-Veranstaltung

Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig, spätestens einen Tag vor der Online-Veranstaltung per E-Mail vom vfkv – Ausbildungsinstitut München gGmbH zugesandt, den Zahlungseingang vorausgesetzt.

Bitte kontrollieren Sie auch Ihren Spam-Ordner. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an das vfkv – Ausbildungsinstitut München gGmbH.

Kosten
160,00 EUR

Fortbildungspunkte
Für diese Veranstaltung erhalten Sie Fortbildungspunkte der Psychotherapeutenkammer Bayern

 

Buchung

Beim Klick auf den untenstehenden Button werden Sie zur Veranstaltungsplattform von eveeno weitergeleitet.

Jetzt anmelden