Ziel der Fortbildungsreihe Traumatherapie
Für eine fachgerechte und spezialisierte Versorgung von Patient:innen mit Traumafolgestörung braucht es fundierte Kenntnisse in Traumatherapie. Im Rahmen der vfkv-Fortbildungsreihe können Sie einzelne Themen auffrischen und vertiefen oder das entsprechende Zertifikat nach den Richtlinien der DeGPT erwerben.
Curriculum „Spezielle Psychotraumatherapie (DeGPT)“
Das am vfkv angebotene Curriculum basiert auf den neuen Richtlinien der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT) und beinhaltet das Basiscurriculum (140 UE) sowie ein Vertiefungsmodul (16 UE). Es bietet eine an aktuellen Leitlinien zur Diagnostik und Behandlung von Posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS) und anderen Traumafolgestörungen orientierte Qualifikation für Ärztliche und Psychologische Psychotherapeut:innen. Methodisch stehen verhaltenstherapeutische Verfahren (z.B. CPT, DBT-PTBS) zur Behandlung der PTBS und der komplexen PTBS sowie akuter Traumafolgestörungen im Vordergrund. Zudem wird EMDR als Methode im Überblick vermittelt.
Für den Erwerb der Zusatzqualifikation „Spezielle Psychotraumatherapie“ sind folgende Bestandteile zu absolvieren.
Basiscurriculum:
- 7 Theoriemodule (112 UE)
- Selbsterfahrung (8 UE)
- Behandlung von Patient:innen unter Supervision (20 UE)
- Abschlusskolloquium
sowie eines von drei Vertiefungsmodulen (16 UE)
Kosten
Die Kosten für das Theoriecurriculum, inklusive 16 UE Vertiefungsmodul belaufen sich auf 3008,00 €. Die Anmeldegebühr für die Selbsterfahrung (8 UE) beträgt 188,00 €. Für die Supervision (in Absprache mit dem/der Supervisor:in) und das Abschlusskolloquium fallen zusätzliche Kosten an.
Bei Buchung des Gesamt-Curriculums erhalten Sie einen Rabatt von 5%.
Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen
- approbierte Psychologische Psychotherapeut:innen
- approbierte Ärzt:innen mit Facharztqualifikation für Psychiatrie und Psychotherapie oder Psychotherapeutische Medizin/Psychosomatische Medizin oder mit Zusatzbezeichnung Psychotherapie
- Therapeut:innen in fortgeschrittener Psychotherapieaus-/ weiterbildung
Beginn der Zusatzqualifikation im fortgeschrittenen Ausbildungsstatus. Kommen Sie bitte zur Überprüfung der Zugangsvoraussetzungen auf uns zu. - interessierte Kinder- und Jugendpsychotherapeut:innen (Teilnahme ohne Zertifizierung)
Inhalte und Termine
Der nächste Zyklus des Curriculums Spezielle Psychotraumatherapie (DeGPT) findet 2025/26 statt. Die Theoriemodule können sowohl als Gesamtreihe, als auch als Einzelveranstaltungen besucht werden. Bitte beachten Sie, dass die untenstehenden Veranstaltungen nicht chronologisch, sondern entsprechend ihrer Zugehörigkeit zu den Modulen aufgeführt sind.
Ein Quereinstieg ins laufende Curriculum ist möglich, die Veranstaltungen der Module 6, 7 und C erfordern entsprechende Kenntnisse zu den Grundlagen.
Bitte beachten Sie, dass Modul 8 nicht in den Kosten für die Gesamtreihe enthalten ist und separat gebucht werden muss.
Supervision
Die für die Zertifizierung erforderlichen 20 UE Supervision organisieren sich die Teilnehmer:innen eigenständig. Wir stellen gerne eine Liste qualifizierter Supervisor:innen zur Verfügung.
Fallarbeit
Die Fallarbeit ist von den Teilnehmer:innen selbst zu organisieren und kann aktuell nicht in der Ambulanz des vfkv erfolgen.
Abschlussprüfung
Das Abschlusskolloquium findet in Form eines kollegialen, fallbezogenen Gesprächs statt. Voraussetzung sind 4 supervidierte und dokumentierte Behandlungsfälle über insgesamt 50 Behandlungsstunden, wovon zwei Falldarstellungen dem Abschlusskolloquium zugrunde gelegt werden müssen. Genauere Informationen entnehmen Sie den FAQ oder dem DeGPT Curriculum.
Anerkennung/ Zertifizierung
Den Antrag auf Erlangung der Zusatzqualifikation „Spezielle Psychotraumtherapie (DeGPT)“ reichen Sie bitte mit den erforderlichen Unterlagen in der Geschäftsstelle der DeGPT ein. Eine Zertifizierung durch die DeGPT ist erst nach der Approbation möglich.
Für das Curriculum Psychotraumatherapie werden bei der Psychotherapeutenkammer Bayern Fortbildungspunkte beantragt.
Absolvent:innen unseres Curriculums erhalten am EMDR-Institut Deutschland einen Rabatt von 5% auf die Buchung weiterer EMDR-Ausbildungsmodule.
FAQ – Häufige Fragen
Ist dieses Angebot auch für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:innen geeignet?
Interessierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:innen dürfen gerne an den Veranstaltungen des Curriculums teilnehmen, eine Zertifizierung ist jedoch nicht möglich. Die DeGPT bietet hierzu ein eigenes Curriculum an.
Können einzelne Veranstaltungen kostenfrei nachgeholt werden?
Nein, ein kostenfreies Nachholen ist nicht möglich. Verpasste Veranstaltungen können Sie im nächsten Curriculumszyklus oder extern nachholen. Sollten sie einzelne Workshoptage innerhalb eines geschlossenen Moduls versäumt haben, kommen Sie bitte zur Besprechung der Nachholmodalitäten auf uns zu.
Kann ich extern absolvierte Curriculumsbestandteile anrechnen lassen?
Ja, sofern diese an einem DeGPT-zertifizierten Institut im dortigen Curriculum „Spezielle Psychotraumatherapie“ angeboten wurden (Curriculum von 2020). Bitte reichen Sie uns entsprechende Nachweise zur Prüfung der Anrechenbarkeit ein.
Welche Anforderungen muss die Supervision erfüllen?
Die Supervision der Behandlungsfälle erfolgt im Verhältnis 1:4. Eine Liste anerkannter Supervisor:innen stellen wir Ihnen auf Anfrage gerne zur Verfügung.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Supervisionsstunden von externen Supervisior:innen anerkennen zu lassen, sofern diese über eine entsprechende Qualifikation in der Supervision von Traumapatient:innen verfügen, z.B. DeGPT-Zertifizierung. In diesem Fall bitten wir um eine frühzeitige Rücksprache, damit wir die Qualifikation prüfen können.
Was sind Inhalte des Abschlusskolloquiums und wie lange dauert es?
Es handelt sich um ein kollegiales, fallbezogenes Gespräch zu zwei Falldarstellungen mit Dokumentation der Prüfungsthemen in einem stichpunktartigen Protokoll. Die Prüfungszeit beträgt ca. 45 Minuten.
Welche Voraussetzungen müssen für die Zulassung zum Abschlusskolloquium erfüllt sein?
Nachweis über
- 136 UE des Theoriecurriculums
- 20 UE Einzel- oder Gruppensupervision
- 4 supervidierte und dokumentierte Behandlungsfälle
- mit insgesamt mindestens 50 traumatherapeutischen Behandlungsstunden
- unterschiedliche Störungsbilder (Vollbild PTBS, komplexe Traumatisierung u.a. nach Kindheitstrauma- und – wenn möglich – Akuttraumatisierung)
- Jeweils inklusive vollständiger Diagnostik, einschließlich mindestens 2
traumaspezifischer Testverfahren
2 Falldarstellungen wählen Sie für das Abschlusskolloquium aus.
Wie melde ich mich für das Abschlusskolloquium an?
Sofern Sie alle Curriculumsinhalte absolviert haben, reichen Sie bitte Ihre Nachweise datenschutzkonform per Post oder auf einem verschlüsselten USB-Stick (kann im vfkv ausgeliehen werden) ein. Nach Prüfung auf Vollständigkeit kann ein Termin für das Abschlusskolloquium vereinbart werden (strecker@vfkv.de).
Wie viel kostet das Abschlusskolloquium?
Die Kosten für das Abschlusskolloquium und die Ausstellung der Bescheinigung über das erfolgreiche Absolvieren des Gesamtcurriculums betragen 250€.
Ist dieses Angebot für approbierte Personen mit Ausbildung in anderen Richtlinienverfahren (nicht VT) geeignet?
In unserem Curriculum, insbesondere in den Workshops 6 und 7 werden schwerpunktmäßig VT-Methoden unterrichtet. Der Fallarbeit, der Supervision und zuletzt auch den Prüfungsfällen, die Sie für das kollegiale Abschlussgespräch einreichen, müssen die im Curriculum vermittelten verhaltenstherapeutischen Störungsmodelle und Methoden zugrunde gelegt werden. Sollte das für Sie stimmig und umsetzbar sein, sind Sie herzlich eingeladen, am Curriculum oder einzelnen Workshops teilzunehmen.