Curriculum „Spezielle Psychotraumatherapie (DeGPT)“
Das am vfkv angebotene Curriculum basiert auf den neuen Richtlinien der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT) und beinhaltet das Basiscurriculum (140 UE) sowie ein Vertiefungsmodul (16 UE). Es bietet eine an aktuellen Leitlinien zur Diagnostik und Behandlung von Posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS) und anderen Traumafolgestörungen orientierte Qualifikation für Ärztliche und Psychologische Psychotherapeut:innen.
Für den Erwerb der Zusatzqualifikation „Spezielle Psychotraumatherapie“ sind folgende Bestandteile zu absolvieren.
Basiscurriculum:
- 7 Theoriemodule (112 UE)
- Selbsterfahrung (8 UE)
- Behandlung von Patient:innen unter Supervision (20 UE)
- Abschlusskolloquium
sowie eines von drei Vertiefungsmodulen (16 UE)
> Hier gelangen Sie zu unserer Infobroschüre
Kosten
Die Kosten für das Theoriecurriculum, inklusive 16 UE Vertiefungsmodul und 8 UE Selbsterfahrung, belaufen sich auf 2992€. Es entstehen zusätzliche Kosten für die Supervision (in Absprache mit dem/der Supervisor:in) und das Abschlusskolloquium.
Bei Buchung des Gesamt-Curriculums erhalten Sie einen Rabatt von 5%.
Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen
- approbierte Psychologische Psychotherapeut:innen
- approbierte Ärzt:innen mit Facharztqualifikation für Psychiatrie und Psychotherapie oder Psychotherapeutische Medizin/Psychosomatische Medizin oder mit Zusatzbezeichnung Psychotherapie
- Therapeut:innen in fortgeschrittener Psychotherapieaus-/ weiterbildung
Beginn der Zusatzqualifikation im fortgeschrittenen Ausbildungsstatus. Kommen Sie bitte zur Überprüfung der Zugangsvoraussetzungen auf uns zu. - interessierte Kinder- und Jugendpsychotherapeut:innen (Teilnahme ohne Zertifizierung)
Inhalte und Termine
Das Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie (DeGPT) findet 2023/24 statt. Die Theoriemodule können sowohl als Gesamtreihe, als auch als Einzelveranstaltungen besucht werden. Bitte beachten Sie, dass die untenstehenden Veranstaltungen nicht chronologisch, sondern entsprechend ihrer Zugehörigkeit zu den Modulen aufgeführt sind.
Quereinstieg ins laufende Curriculum ist möglich, die Veranstaltungen der Module 6, 7 und C erfordern entsprechende Kenntnisse zu den Grundlagen.
Modul | Inhalte | Termin | Seminarzeiten |
---|---|---|---|
1 | Theoretische Grundlagen (8 UE) | 31.03.2023 | 09:30 bis 17:00 Uhr |
2 | Diagnostik und Differentialdiagnostik von Traumafolgestörungen (8 UE) | 01.04.2023 (online) | 09:30 bis 17:00 Uhr |
3 | Interkulturelle Kompetenzen (8 UE) | 30.06.2023 | 09:30 bis 17:00 Uhr |
4 | Beziehungsgestaltung, insbesondere bei interpersoneller Traumatisierung (16 UE) | 14./15.07.2023 | jeweils 09:30 bis 17:00 Uhr |
5 | Grundlagen der Behandlung akuter Traumafolgestörungen und Krisenintervention (8 UE) | 20.10.2023 | 09:30 bis 17:00 Uhr |
6 | Traumafokussierte Behandlung von PTBS: Prolongierte Exposition, Kognitive Verarbeitungstherapie CPT (24 UE) Weitere 8 UE zu EMDR werden als Methode im Überblick unterrichtet. | 17./18.11.2023 sowie 25.11.2023 02.02.2024 | jeweils 09:30 bis 17:00 Uhr 09:30 bis 17:00 Uhr |
7 | Behandlung komplexer Traumafolgestörungen einschließlich Dissoziativer Störungen (24 UE) Weitere 8 UE zu EMDR werden als Methode im Überblick unterrichtet. | 24.02.2024 (online) sowie 07./08.06.2024 (in Präsenz) 03.02.2024 | jeweils 09:30 bis 17:00 Uhr 09:30 bis 17:00 Uhr |
8 | Selbsterfahrung und Psychohygiene (8 UE) | 15.3.2024 | 09:30 bis 17:00 Uhr |
C | Vertiefungsmodul: Behandlung akuter Traumafolgestörungen (16 UE) | 28./29.6.2024 | jeweils 09:30 bis 17:00 Uhr |
Neu-Start voraussichtlich im Frühjahr 2025 – Bleiben Sie informiert und lassen Sie sich schon jetzt von Frau Maren Strecker (strecker@vfkv.de) auf die Interessent:innen-Liste setzen.
Supervision
Die für die Zertifizierung erforderlichen 20 UE Supervision organisieren sich die Teilnehmer:innen eigenständig. Wir stellen gerne eine Liste qualifizierter Supervisor:innen zur Verfügung.
Fallarbeit
Die Fallarbeit ist von den Teilnehmer:innen selbst zu organisieren und kann aktuell nicht in der Ambulanz des vfkv erfolgen.
Abschlussprüfung
Das Abschlusskolloquium findet in Form eines kollegialen, fallbezogenen Gesprächs statt. Voraussetzung sind 4 supervidierte und dokumentierte Behandlungsfälle über insgesamt 50 Behandlungsstunden, wovon zwei Falldarstellungen dem Abschlusskolloquium zugrunde gelegt werden müssen. Genauere Informationen entnehmen Sie den FAQ oder dem DeGPT Curriculum.
Anerkennung/ Zertifizierung
Den Antrag auf Erlangung der Zusatzqualifikation „Spezielle Psychotraumtherapie (DeGPT)“ reichen Sie bitte mit den erforderlichen Unterlagen in der Geschäftsstelle der DeGPT ein. Eine Zertifizierung durch die DeGPT ist erst nach der Approbation möglich.
Für das Curriculum Psychotraumatherapie werden bei der Psychotherapeutenkammer Bayern Fortbildungspunkte beantragt.