Schlagwortarchiv für: Diagnostik

Eine hübsche junge Frau schaut sich ihr Spielelbild in einer Scheibe an. Der Link führt zu einer Fortbildung zum Thema Dissoziative Identitätsstörung. Link zur Fortbildung Körperdismorphe Störung.

Bei Personen mit Körperdysmorpher Störung (KDS) kreisen die Gedanken immer wieder um die Sorge, hässlich zu sein. In der Regel wird die subjektive Hässlichkeit von anderen Personen nicht wahrgenommen (oder deutlich weniger stark als von der Person selbst). Diese Sorge führt dazu, dass sich Betroffene für ihr Aussehen schämen. Sie verwenden viel Zeit und Energie darauf, den Makel zu verbergen (z.B. durch das Tragen von Sonnenbrillen) oder zu korrigieren (z.B. durch Schönheitsoperationen). Viele neigen auch dazu, ihr Äußeres häufig im Spiegel zu kontrollieren oder sich bei Angehörigen rückzuversichern. Oft kommt es auch zu ausgeprägtem Vermeidungsverhalten, so dass zum Beispiel versucht wird, sich jeder reflektierenden Oberfläche zu entziehen. Viele Betroffene ziehen sich vermehrt von der Außenwelt zurück bis hin zur sozialen Isolation. Oft kommt es zusätzlich zu einer Depression oder Suizidalität.

Mittlerweile konnte belegt werden, dass kognitive Verhaltenstherapie Wirksamkeit bei der Behandlung der KDS zeigt. Im Seminar wird zunächst ein Überblick über Grundlagen vermittelt. Danach werden die Diagnostik der KDS, sowie verhaltenstherapeutische Elemente (z.B. kognitive Methoden, Expositionsverfahren, Verhaltensexperimente) anhand von Fallbeispielen vorgestellt.

 

Dozentin

Frau Dr. Grocholewski hat an der TU Braunschweig Psychologie studiert und dort auch die Ausbildung zur Verhaltenstherapeutin absolviert. Schon in ihrer Diplomarbeit und später in ihrer Promotion an der Universität Bielefeld hat sie sich mit der Körperdysmorphen Störung beschäftigt. Heute leitet sie die Ausbildungsambulanz des weiterbildenden Studiengangs Psychologische Psychotherapie und die Hochschulambulanz für Erwachsene der TU Braunschweig. Seit 2014 ist dort eine Spezialambulanz für KDS etabliert. Frau Dr. Grocholewski ist darüber hinaus Gründungsmitglied des wissenschaftlichen Netzwerks Körperdysmorphe Störung.


Datum und Ort
16. Mai 2023, 18:00 – 21:00 Uhr
Online-Veranstaltung

Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig, spätestens einen Tag vor der Online-Veranstaltung per E-Mail vom vfkv – Ausbildungsinstitut München gGmbh zugesandt, den Zahlungseingang vorausgesetzt.

Bitte kontrollieren Sie auch Ihren Spam-Ordner. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an das vfkv – Ausbildungsinstitut München gGmbH.

Kosten
80,00 EUR

Fortbildungspunkte
Für diese Veranstaltung erhalten Sie Fortbildungspunkte der Psychotherapeutenkammer Bayern

 

Buchung

Beim Klick auf den untenstehenden Button werden Sie zur Veranstaltungsplattform von eveeno weitergeleitet.

Jetzt anmelden

Regenbogenflagge liegt in einer Hand. Fortbildung zu LGBTIQ* (lesbian, gay, bisexual, transgender, inter, queer) sensible Psychotherapie.

Um LGBTIQ- Personen in Psychotherapie und Beratung gerecht zu werden, ist eine tolerante, LGBTIQ- freundliche Haltung eine gute therapeutische Voraussetzung. Ein tiefergehendes Verständnis der Entwicklungs- und Lebensbedingungen von LGBTIQ- Menschen ist jedoch für eine wirklich fachgerechte Versorgung dieser Klient:innengruppe sinnvoll.

Im 1. Teil des Seminars werden Grundbegriffe vermittelt und eine affirmative therapeutische Grundhaltung eingeübt. Die Teilnehmer:innen sollen sich der besonderen Entwicklungs- und Lebensbedingungen von LGBTIQ- Menschen und ihrer Bedürfnisse in Therapie und Beratung bewusster werden und lernen, sensibel und therapeutisch kompetent darauf einzugehen. Sie sollen Möglichkeit bekommen, ihre therapeutische Grundhaltung zu Fragen der sexuellen Identität und Orientierung bewusst zu reflektieren und sich so sicherer und kompetenter im Umgang mit LGBTIQ- Klient:innen zu verhalten.

Im 2. Teil soll auf die besondere Situation von transidenten Menschen eingegangen werden. Aufbauend auf die affirmative therapeutische Grundhaltung sollen vertiefende und praktische Informationen zur Diagnostik, Differential- und Ausschlussdiagnostik, den medizinischen und juristischen Möglichkeiten zur Transition, den formalen Erfordernissen bei der Indikationsstellung und Beantragung von Kostenübernahmen für geschlechtsangleichende Maßnahmen gegeben werden.

Theoretische Einführungen werden mit erlebnisorientierten Übungen, Selbsterfahrungselementen, Kleingruppenarbeit und therapeutischen Rollenspielen erfahrbar gemacht.
Da die Transition bei Minderjährigen z.T. deutlich andere Fragestellungen und Regelungen mit sich bringt, eignet sich dieser Workshop nicht für Therapeut:innen und Berater:innen, die mit minderjährigen Trans- und nonbinären Klient:innen arbeiten.

 

Dozentin

Eva Seigerschmidt, Dipl.- Psych., psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie). Studium an den Universitäten Trier und München. Tätigkeitsschwerpunkt ambulante Psychotherapie mit LGBTIQ*, spezielle Schmerzpsychotherapie. Arbeitet in eigener Praxis in München und ist als Supervisorin und Dozentin an diversen Ausbildungsinstituten tätig.


Datum und Ort
15. September 2023, 09:30 – 17:00 Uhr
Präsenz-Veranstaltung


Kosten
160,00 EUR

Fortbildungspunkte
Für diese Veranstaltung erhalten Sie Fortbildungspunkte der Psychotherapeutenkammer Bayern

 

Buchung

Beim Klick auf den untenstehenden Button werden Sie zur Veranstaltungsplattform von eveeno weitergeleitet.

Jetzt anmelden

Buntes Knäuel. Link zur Fortbildung zu ADHS im Erwachsenenalter

In diesem Workshop geht es darum, die Besonderheiten bei der Diagnosestellung und Behandlung des ADHS im Erwachsenenalter zu verstehen. Im Rahmen der Veranstaltung erlernen die Teilnehmenden anhand von Fallbeispielen und Kleingruppenarbeit fundierte Kenntnisse zum Krankheitsbild sowie zu den diagnostischen und therapeutischen Strategien (medikamentös und psychotherapeutisch). Die vermittelten Fertigkeiten sollen berufsgruppenübergreifend die praktische Arbeit mit ADHS-Betroffenen in unterschiedlichen Kontexten (Beratung, Sozialarbeit, Psychotherapie, ärztliche Behandlung) erleichtern.

Themen und Inhalte
– Genese und Epidemiologie
– Neurobiologie
– Symptomatologie und funktionelle Auswirkungen
– Psychometrie bei ADHS
– Differentialdiagnostik und Komorbidität
– Leitliniengerechte Diagnostik und Behandlung
– Behandlung ADHS im Gesamtbehandlungsplan
– Psychoedukation, Coaching und Psychotherapie
– Medikamentöse Behandlungsstrategien
– Umgang mit Stimulantien und der BtmGVV

 

Dozent:in
Cordula Leutenbauer ist Psychologische Psychotherapeutin, DBT-Therapeutin, Supervisorin & Dozentin, leitende Psychologin auf der Einheit für DBT am Isar-Amper-Klinikum München-Ost.
Arbeitsschwerpunkte: DBT für Patient:innen mit emotional-instabiler Persönlichkeitsstörung, Psychotherapie bei adultem ADHS, ACT und Schematherapie im stationären psychosomatischen Gruppensetting (bei Lebenskrisen, Burnout oder stark ausgeprägten, wiederkehrenden Erlebens- und Verhaltensmustern).

Dr. Johannes Hennings ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Er studierte an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt/Main Medizin, promovierte im dortigen Institut für Experimentelle Neurobiologie und forschte am Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München über Biomarker für die Behandlung affektiver Störungen. Er ist zertifizierter DBT-Therapeut und leitet seit 2015 oberärztlich die Einheit für DBT am Isar-Amper-Klinikum München-Ost. Seine Arbeitsschwerpunkte sind ADHS im Erwachsenenalter, Chronische Suizidalität sowie die Borderline-Persönlichkeitsstörung. Er ist Dozent für Psychiatrie an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Lehrbeauftragter der Hochschule München sowie Dozent und Supervisor für Verhaltenstherapie an mehreren Ausbildungsinstituten in München.


Datum und Ort
25. September 2023, 09:30 – 17:00 Uhr
online

Kosten
160,00 EUR

Fortbildungspunkte
Für diese Veranstaltung erhalten Sie Fortbildungspunkte der Psychotherapeutenkammer Bayern

 

Buchung

Beim Klick auf den untenstehenden Button werden Sie zur Veranstaltungsplattform von eveeno weitergeleitet.

Jetzt anmelden

Menschen drücken Steine von sich weg. Link zur Fortbildung zu Traumatherapie: Grundlagen der Behandlung akuter Traumfolgestörungen und Krisenintervention

In diesem praxisorientierten Workshop wird der therapeutische und professionelle Umgang mit akuten Traumasituationen und Krisen eingeübt. Vor allem der richtige Umgang mit akuten Symptomen wie beispielsweise Suizidalität, Ängsten, Dissoziation und Verwirrtheit wird erarbeitet. Dabei wird auf gesunde Verarbeitungsprozesse eingegangen und wie diese gefördert werden können. Zudem werden Besonderheiten bei Großschadensereignissen und dem Ablauf am Einsatzort thematisiert. Hierbei wird auch auf die Helferrolle eingegangen und Besonderheiten von Arbeitsunfällen sowie Debriefing-Maßnahmen praktisch aufgezeigt. In diesem Kontext wird auch die Gesprächsführung am Einsatzort, traumaspezifische Krisenintervention und der Einbezug von Angehörigen dargestellt.

Ein Behandlungsprotokoll für akute Traumata wird eingeführt, der beste Zeitpunkt für den Einsatz von konfrontativen und verarbeitenden Behandlungstechniken und –maßnahmen (z.B. EMDR) wird aufgezeigt und auf typische Probleme in der Behandlung eingegangen.

In diesem Workshop werden die Inhalte aus Modul 5 des Curriculums Spezielle Psychotraumatherapie (DeGPT) vermittelt. Die Veranstaltungen können unabhängig voneinander besucht werden. Eine ausführlichere Beschreibung der Inhalte finden Sie hier.

Dozent

Dr. phil. Dipl. Psych. Karsten R. Böhm ist psychologischer Psychotherapeut und arbeitetet in eigener Praxis in Freiburg im Breisgau, die einen Schwerpunkt auf Trauma- und Zwangsbehandlungen hat. Er ist erster Vorsitzender von EMDRIA Deutschland e.V. und EMDR Senior Trainer. Zudem ist er Fachberater des Landkreises in Notfalllagen und Ausbilder für Notfallpsychologie und therapeutische Akutbehandlungen. Seit 2004 beschäftigt er sich, neben Studien zu PTSD, intensiv mit der Psychotherapieforschung von Zwangsstörungen. Er leitet Aus- und Weiterbildungen an verschiedenen Psychotherapieinstituten, ist bei der Notfallseelsorge der Feuerwehr Breisgau-Hochschwarzwald und auf Kongressen (z.B. DGPPN) aktiv.


Datum und Ort
20. Oktober 2023, 09:30 – 17:00 Uhr
vfkv – Ausbildungsinstitut München gGmbH

Kosten
176,00 EUR

Fortbildungspunkte
Für diese Veranstaltung erhalten Sie Fortbildungspunkte der Psychotherapeutenkammer Bayern

 

Buchung

Beim Klick auf den untenstehenden Button werden Sie zur Veranstaltungsplattform von eveeno weitergeleitet.

Jetzt anmelden

Eine hübsche junge Frau schaut sich ihr Spielelbild in einer Scheibe an. Der Link führt zu einer Fortbildung zum Thema Dissoziative Identitätsstörung. Link zur Fortbildung Körperdismorphe Störung.

Die Dissoziative Identitätsstörung (DIS; ehemals Multiple Persönlichkeitsstörung) wird in der Fachwelt nach wie vor kritisch diskutiert und z.T. als diagnostische Kategorie angezweifelt, obwohl sie in den gängigen Klassifikationsmanualen (ICD und DSM) als offizielle Diagnose aufgeführt wird. Im Rahmen des Seminars wird ein Überblick über die Geschichte, Phänomenologie, Diagnostik, Ätiologie und natürlich Therapie der DIS gegeben. Ziel ist es, ein möglichst differenziertes und balanciertes, aber auch kritisches Bild zu vermitteln.
Die theoretischen Inhalte sollen mit Hilfe von Fallbeispielen und Videos möglichst praxisnah vermittelt werden.

 

Dozent

Markos Maragkos, Priv.-Doz. Dr. phil., Dipl.-Psych., Psychologischer Psychotherapeut. Geboren 1969 in München, griechischer Abstammung. Studierte Psychologie in München mit dem Schwerpunkt Angst- und Posttraumatische Belastungsstörungen. Ab 1995 wissenschaftlicher Mitarbeiter, ab 2002 wissenschaftlicher Assistent im Department Psychologie, Lehrstuhl Klinische Psychologie und Psychotherapie der LMU München. 2002 Promotion zum Thema „Angststörungen und partnerschaftliche Bindung“. 2003 Approbation als Psychologischer Psychotherapeut. Zwischen 2012 und 2014 Vertretungsprofessor im Department Psychologie, Lehrstuhl Klinische Psychologie und Psychotherapie der LMU München. Seit 2014 Ambulanzleiter in der Münchner psychotherapeutischen Ausbildungsambulanz der AVM (Arbeitsgemeinschaft für Verhaltensmodifikation).


Datum und Ort
20. November 2023, 19:00 – 22:00 Uhr
vfkv Ausbildungsinstitut München, Lindwurmstraße 117/ 5. Stock, München

Kosten
80,00 EUR

Fortbildungspunkte
Für diese Veranstaltung erhalten Sie Fortbildungspunkte der Psychotherapeutenkammer Bayern

 

Buchung

Beim Klick auf den untenstehenden Button werden Sie zur Veranstaltungsplattform von eveeno weitergeleitet.

Jetzt anmelden