Schlagwortarchiv für: Kinder

Lachendes Mädchen im Superhelden Kostüm. Link zur Fortbildung zur Stärkung des Selbstwerts bei Kindern und Jugendlichen.

Die Stärkung des Selbstwerts nimmt sowohl in der Prävention als auch in der Therapie von Kindern und Jugendlichen schulenübergreifend und störungsunabhängig eine zentrale Rolle ein. So deuten Studien darauf hin, dass praktisch alle psychischen Störungen mit Selbstwertproblemen assoziiert sind, und umgekehrt ein stabiler Selbstwert mit einer höheren Lebenszufriedenheit einhergeht. Das Seminar dient vor allem der Vermittlung diverser innovativer und kreativer Techniken für die Arbeit am Selbstwert.

Unter Berücksichtigung entwicklungspsychologischer Aspekte wird der Fokus auf praktische Beispiele und konkrete Ideen für die therapeutische Arbeit gelegt. Basierend auf dem Therapie-Tools Buch zum Thema, werden spezifische therapeutische Techniken vorgestellt, die sich Methoden der Ressourcenaktivierung, kognitiven Umstrukturierung, des Selbstmanagements und körperzentrierter Übungen durch bildunterstützte Materialien bedienen.

Die Teilnehmenden erhalten so die Möglichkeit, neue Ideen für die Arbeit im Einzel- und Gruppensetting mit Kindern und Jugendlichen sowie auch mit deren Bezugspersonen zu entwickeln. Eingeübt werden Techniken bezogen auf die Pubertät, den körperbezogenen Selbstwert, sowie auch auf die im Zusammenhang mit einer bestehenden psychischen Störung erlebten Stigmatisierung. Neben der Stärkung des Selbstwerts an sich, kommt dabei auch der Stärkung assoziierter Fähigkeiten (z.B. soziale Kompetenzen, Selbstkomplexität, Emotionsregulation) eine tragende Rolle zu.

Dozentin
Anna Felnhofer Anna Felnhofer ist Universitätsassistentin (post doc) sowie Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin an der Kinderklinik der Medizinischen Universität Wien. Sie studierte Psychologie in Wien und Warschau und promovierte zum Thema Erleben und Verhalten in Virtuellen Realitäten (VR). Ihr Forschungsschwerpunkt umfasst die Entwicklung innovativer VR-basierter Therapiemethoden sowie auch problematische Mediennutzung. Darüber hinaus kann sie auf jahrelange Erfahrung in der psychologischen Diagnostik und Therapie von Kindern und Jugendlichen zurückblicken und ist Dozentin an diversen Universitäten.

Datum und Ort
20. September 2023, 18:00 – 21:00 Uhr
Online-Veranstaltung

Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig, spätestens einen Tag vor der Online-Veranstaltung per E-Mail vom vfkv – Ausbildungsinstitut München gGmbh zugesandt, den Zahlungseingang vorausgesetzt.

Bitte kontrollieren Sie auch Ihren Spam-Ordner. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an das vfkv – Ausbildungsinstitut München gGmbH.

Kosten
80,00 EUR

Fortbildungspunkte
Für diese Veranstaltung erhalten Sie 4 Fortbildungspunkte der Psychotherapeutenkammer Bayern

Buchung

Beim Klick auf den untenstehenden Button werden Sie zur Veranstaltungsplattform von eveeno weitergeleitet.

Jetzt anmelden

Schüler schauen alle auf ihre Handys. Link zur Fortbildung zum Thema Social-Media-Abhängigkeit bei Kindern und Jugendlichen.

Daueronline in TikTok, Instagram und Co? In den Spezial-Sprechstunden des Dozenten werden nahezu ausschließlich männliche Betroffene mit auffälligem Videospielkonsum vorstellig. Die weiblichen Jugendlichen sind dabei jedoch unter Umständen nicht minder betroffen. Das Problem: sie konsumieren sozial erwünschter, fallen dabei insbesondere den Eltern weniger auf. Eine Abhängigkeit kann dennoch vorliegen. Um die Symptomatik adäquat aufgreifen zu können, nutzt Dr. Illy das von ihm entwickelte Therapiemanual zur Etablierung einer Teilabstinenz. Dabei wird dem Konsum nicht strafend begegnet, sondern Vor- und Nachteile abgewogen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die an das Medium bindenden Faktoren gerichtet: sozialer Austausch, insbesondere zu Zeiten der Pandemie, muss mit Risiken wie Cybergrooming, Cybermobbing, Pro-Anorexie-Angeboten und Selbstverletzungs-Foren abgewogen werden. Der sichere und selbstbestimmte Gebrauch der Medien steht dabei an vorderster Stelle. In der Elternarbeit wird dazu parallel mit den Bezugspersonen gearbeitet. Nicht selten ist auch hier eine Veränderung des Medienkonsums sinnvoll.

Dozentfoto-daniel-illy

Dr. med. Daniel Illy ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie. Seit Januar 2021 ist er als leitender Oberarzt in einer kinderpsychiatrischen Klinik in der Nähe von Berlin tätig. Er ist bereits seit einigen Jahren Dozent in der Verhaltenstherapie sowie Autor zahlreicher Sachbücher und beschäftigt sich unter anderem mit dem Thema der Videospiel- und Internetabhängigkeit.

Datum und Ort
21. Oktober 2023, 09:30 – 17:00 Uhr
Online-Veranstaltung

Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig, spätestens einen Tag vor der Online-Veranstaltung per E-Mail vom vfkv – Ausbildungsinstitut München gGmbh zugesandt, den Zahlungseingang vorausgesetzt.

Bitte kontrollieren Sie auch Ihren Spam-Ordner. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an das vfkv – Ausbildungsinstitut München gGmbH.

Kosten
160,00 EUR

Fortbildungspunkte
Für diese Veranstaltung erhalten Sie 9 Fortbildungspunkte der Psychotherapeutenkammer Bayern

Buchung

Beim Klick auf den untenstehenden Button werden Sie zur Veranstaltungsplattform von eveeno weitergeleitet.

Jetzt anmelden