Am Samsag, 27.5.2023 findet endlich wieder der Berufsinformationskongress in Präsenz an der Leopoldstraße 13 der LMU München statt. Unser Ausbildungsteam ist vor Ort und informiert über unsere Staatliche Ausbildung zum/zur Psychologischen Psychotherapeut:in und Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeut:in in Verhaltenstherapie.
Es gilt ab sofort keine Maskenpflicht mehr in unseren Räumen.
Am 21.05.22 wurde unsere PiA-Sprecherin Frau Barbara Eggers zur DVT-PiA-Bundessprecherin gewählt. Wir gratulieren ihr ganz herzlich! In ihrem neuen Amt fungiert Frau Eggers als Sprachrohr für die PiAs der DVT-Ausbildungsinstitute und freut sich über Anregungen und Wünsche, um diese entsprechend platzieren zu können. Sie erreichen Frau Eggers unter der E-Mail institutssprecher@vfkv.de .
Um eine hohe Qualität und Fachlichkeit der Ausbildung gewährleisten zu können, evaluieren wir beim vfkv regelmäßig und fortlaufend alle Bereiche und setzen uns zielgerichtet für die Belange unserer Ausbildungsteilnehmer:innen ein.
In einer aktuellen Evaluationsstudie, in der unsere Teilnehmer:innen zu ihren Erfahrungen im PT 1 und PT 2 bei unseren Kooperationskliniken und –Einrichtungen befragt wurden, zeigten sich erfreuliche Ergebnisse: im Mittel waren die Teilnehmer:innen mit der Ausgestaltung ihres Praktikums zufrieden und fast 90% empfehlen die Einrichtung weiter!
(Online Befragung zwischen April und Juni 2021. N = 125)
Die Termine für unsere nächsten Infoveranstaltungen stehen fest!
14.09.2021 16:30 – 18:00 Uhr (PP Ausbildung)
20.10.2021 16:30 – 18:00 Uhr (PP und KJP Ausbildung)
Die Veranstaltungen finden online per Zoom statt. Sie sind selbstverständlich unverbindlich und kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher am besten gleich ein Online-Ticket sichern!
Heute fällt der Startschuss für die neue Psychotherapie-Weiterbildung durch die Verabschiedung der Musterweiterbildungsordnung. Im September 2020 war das Gesetz zur Reform der Psychotherapeutenausbildung in Kraft getreten, das grundlegende Änderungen für die Berufsausbildung von Psychotherapeut:innen mit sich bringt: Ein neuer Psychotherapie-Studiengang kann zukünftig mit der Approbation abgeschlossen werden.
Die entsprechende zum Wintersemester 2020/2021 in Kraft getretene Approbationsordnung sieht ein polyvalentes dreijähriges Bachelor- und ein zweijähriges Masterstudium vor, das mit dem erfolgreichen Abschluss einer staatlichen psychotherapeutischen Prüfung die Voraussetzungen für die Erteilung der Approbation erfüllt. Im Anschluss an die Approbation können die Psychotherapeut:innen eine 5-jährige Weiterbildung absolvieren und sich hier für verschiedene Psychotherapieverfahren sowie die Versorgung von Kindern und Jugendlichen oder Erwachsenen spezialisieren.
Weitere Informationen rund um die neue Psychotherapie-Weiterbildung beim vfkv finden Sie hier.
Am 23.02.2021 findet unsere kostenfreie Info-Veranstaltung für die PP-Ausbildung statt. Dabei erhalten Sie Informationen rund um unser Institut und über die Inhalte der Ausbildung. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, direkt Ihre persönlichen Fragen zu stellen.
Die Info-Veranstaltung findet online über die Plattform Zoom statt.
Melden Sie sich gleich hier an!
Datum und Ort
23.02.2021 16:30 – 18:00 Uhr
Online-Veranstaltung
Wir haben unsere Ausbildungsbroschüre „Psychologische/-r oder Kinder und Jugendlichen-Psychotherapeut/-in in Verhaltenstherapie“ inhaltlich überarbeitet und aktualisiert. Darin finden Sie alle wichtigen Informationen rund um Ihre Ausbildung beim vfkv. Hier geht es zur neuesten Version.
Neue Online-Veranstaltung aus dem Projekt „Türen öffnen“.
Termin wird in Kürze bekannt gegeben.
Erhalten Sie hier weitere Informationen.
Um die psychotherapeutische Versorgung älterer Menschen zu verbessern, hat die vfkv gGmbH vor einigen Jahren einen Altersschwerpunkt etabliert. Im Mittelpunkt steht hierbei das spezielle Gruppenprogramm „Altern Aktiv Annehmen“, welches Menschen ab 65 Jahren dabei unterstützen soll, die Herausforderungen des Älterwerdens zu erkennen und im gemeinsamen Austausch Strategien zur Verbesserung der Lebensqualität zu erarbeiten.
Projekt „Türen öffnen“
Im Rahmen des Altersschwerpunkts begibt sich der vfkv nun auf neues Terrain und bietet ab voraussichtlich Februar 2020 eine aufsuchende Psychotherapie in Alten- und Pflegeheimen an, um auch Menschen mit eingeschränkter Mobilität den Zugang zu Psychotherapie zu ermöglichen.
Wenn Sie unser Therapeutenteam im Projekt „Türen öffnen“ unterstützen möchten, wenden Sie sich gerne an Frau Lipp (lipp@vfkv.de) und/oder kommen Sie zu unserem Infoabend am 28.01.2020 von 19-20 Uhr. Die erbrachten Therapiestunden können Sie sich selbstverständlich im Rahmen der praktischen Ausbildung anrechnen lassen. Der vfkv bietet darüber hinaus bei einer Projektteilnahme Vergünstigungen in Form von gratis Gruppensupervisionsstunden.