Besuchen Sie unsere kostenfreie Infoveranstaltung für die Supervisor:innenfortbildung. Dabei erhalten Sie Informationen rund um unser Institut und über die Inhalte der Fortbildung. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, direkt Ihre persönlichen Fragen zu stellen.
Im Rahmen der „Fortbildungsreihe Systemische Therapie“ haben Sie die Möglichkeit, sechs überwiegend methodenorientierte Workshops zu besuchen. Neben theoretischen Kenntnissen zu den wichtigsten Strömungen der systemischen Therapie, soll in den Veranstaltungen vor allem mithilfe von praktischen Übungen, Videobeispielen und Fallarbeit ein fundiertes Methodenwissen zur Verfügung gestellt werden.
Jeden Monat versenden wir ein- bis zweimal alle Informationen zu unseren Fortbildungen für für Psychotherapeut:innen und Ärzt:innen.
>> Weiterleitung zur Webversion unseres Fortbildungsnewsletter September 2023
Möchten Sie unseren Fortbildungsnewsletter abonnieren, dann klicken Sie >> hier.
Die neue Supervisor:innenfortbildung startet am 19. April 2024! Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbung zu!
In nur einem Jahr können Sie sich in kleinen Gruppen und praxisorientierten Workshops am vfkv fortbilden, um sich als qualifizierte:r Supervisor:in für Verhaltenstherapie neue berufliche Möglichkeiten zu erschließen. Neben der Einzelsupervision werden Sie auch auf weitere relevante Konstellationen von Supervision optimal vorbereitet, z.B. die Supervision von Gruppen, von ambulanten und stationären Teams, von approbierten Kolleg:innen, sowie von Paar- und Familientherapie.
Unser Angebot richtet sich an psychologische, ärztliche und Kinder- und Jugend-Psychotherapeut:innen mit mind. 5-jähriger Berufserfahrung als approbierte:r Psychotherapeut:in. Es ist ausreichend, wenn dieses Kriterium bei Beendigung der Supervisor:innenfortbildung erfüllt ist. Zudem sollte eine Dozent:innentätigkeit gegeben sein.
In Zusammenarbeit mit der AETAS Kinderstiftung wurde von November 2022 bis März 2023 unsere erste präventive Gruppe für Jugendliche nach belastenden Lebensereignissen erfolgreich durchgeführt. 6 motivierte 12- bis 17-Jährige nutzten nach der Begleitung durch die AETAS Kinderstiftung die Möglichkeit, an 12 Gruppenterminen in den Räumen des vfkv teilzunehmen.
Die Jugendlichen erhielten Raum, sich nach dem Kennenlernen in vertrauter Atmosphäre über ihre eigene Geschichte auszutauschen und Bewältigung zu erleben. Auf vorhandene Stärken wurde aufgebaut, weitere Ressourcen herausgearbeitet und Skills zur Emotionsregulation erprobt sowie Achtsamkeit eingeübt. Nach einer kleinen Portion „Wissensvermittlung“ über die Themen Sterben, Tod & Trauer wurde ihren Gefühlen und Gedanken in Bezug auf das Erlebte Platz eingeräumt. Wir waren beeindruckt, wie offen und mutig sich unsere Jugendlichen eingebracht haben. Es wurde gemeinsam geweint, aber auch gelacht und neben Trauer und Verlust konnte mit Zuversicht und Stärke nach vorne geblickt werden. Die Bezugspersonen unserer Jugendlichen wurden zu Beginn und zum Abschluss des Gruppenprozesses mit einbezogen.
Wir bedanken uns sehr herzlich bei unseren Jugendlichen und Bezugspersonen für ihr Einlassen auf den intensiven Gruppenprozess. Auch wir konnten wichtige Erfahrungen sammeln und lassen diese gerne in einer Folgegruppe einfließen. Ein großer Dank gilt unseren Kolleg:innen der AETAS Kinderstiftung für ihr beherztes Engagement und die Initialzündung für die ins Leben gerufene Gruppe, ebenso für die finanzielle Unterstützung sowie Patrick Fornaro für seine supervisorische Begleitung.
Besuchen Sie unsere kostenfreie Info-Veranstaltung für die PP- und KJP-Ausbildung. Dabei erhalten Sie Informationen rund um unser Institut und über die Inhalte der Ausbildungen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, direkt Ihre persönlichen Fragen zu stellen.
Datum und Ort
30.08.2023 von 16:30 bis 18:00 Uhr
PP/KJP Ausbildung
Online-Veranstaltung
Melden Sie sich gleich für unseren nächsten Termin an!
Am Samsag, 27.5.2023 findet endlich wieder der Berufsinformationskongress in Präsenz an der Leopoldstraße 13 der LMU München statt. Unser Ausbildungsteam ist vor Ort und informiert über unsere Staatliche Ausbildung zum/zur Psychologischen Psychotherapeut:in und Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeut:in in Verhaltenstherapie.
Das am vfkv angebotene Curriculum basiert auf den neuen Richtlinien der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT) und beinhaltet das Basiscurriculum (140 UE) sowie ein Vertiefungsmodul (16 UE). Es bietet eine an aktuellen Leitlinien zur Diagnostik und Behandlung von Posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS) und anderen Traumafolgestörungen orientierte Qualifikation für Ärztliche und Psychologische Psychotherapeut:innen.
Das Curriculum startet am 31. März 2023 und es sind noch wenige Restplätze frei.
Sie fühlen sich ausgebrannt, stark belastet, überarbeitet, gestresst oder depressiv? Körperliche Beschwerden wie Kopfschmerzen, Rückenprobleme oder Schlafstörungen nehmen zu? Sie fühlen sich weniger leistungsfähig und sind oft erschöpft? Sie überlegen, sich professionelle Unterstützung zu suchen, scheuen jedoch die Wartezeiten, den bürokratischen Aufwand, oder möchten keinen Klinikaufenthalt?
Intensiv – Psychotherapiewoche
Wir bieten Ihnen im vfkv ein einwöchiges, intensives Therapieangebot. Sie verbringen fünf Tage bei uns im Institut und werden von uns in Einzel-, und Gruppentherapie Settings umfassend bei der Lösung Ihrer persönlichen Probleme unterstützt. Unsere freundlichen und gut ausgestatteten Räumlichkeiten liegen zentral und gut erreichbar in München.
Nächster Termin: Herbst 2023 (Mo-Fr, täglich von 09:30 – 16:30 Uhr)