ICD-11: Die neue Klassifizierung der Zwangsstörungen (E-LEARNING)

online

Mit der ICD-11 ist 2022 eine neue Version der Internationalen Klassifikation der Krankheiten in Kraft getreten. Eine wesentliche Änderung gegenüber der ICD-10 ist, dass die Zwangsstörungen nicht mehr den Angststörungen zugeordnet sind, sondern Mittelpunkt eines separaten Kapitels mit 8 Störungsbildern, den Zwangsspektrumstörungen, sind. Gewinnen Sie mit diesem E-Learning Angebot einen Überblick über alle Änderungen, die […]

Wie verändert Künstliche Intelligenz die psychotherapeutische Versorgung?

online

Künstliche Intelligenz ist in aller Munde, auf unser aller Smartphones und bald auch zuständig für die psychotherapeutische Diagnostik, Therapieplanung und für Empfehlungen zum Beziehungsaufbau mit Patient:innen? Mittels eines Impulsvortrags erhalten die Teilnehmer:innen zunächst eine Einführung in das Thema KI sowie eine Übersicht über bereits relevante und zukünftig mögliche Einsatzgebiete von KI in der Psychotherapie. In […]

80€

ADHS – Erkennen und reagieren im schulischen Kontext (mit dt. Gebärdensprachdolmetscherin)

online

Online-Fortbildung für Lehrer:innen und Pädagog:innen In dieser Fortbildung erhalten Sie zunächst einen Überblick über das Störungsbild ADHS sowie die Behandlungsmöglichkeiten. Im weiteren Verlauf der Fortbildung soll anhand eines Beispiels die Möglichkeit der Vernetzung und Kooperation unterschiedlicher Systeme (Schule, Psychiater:in, Psychotherapeut:in…) aufgezeigt werden. Auf Fragen und Erfahrungen der Teilnehmenden wird eingegangen sowie mögliche Reaktionen auf hyperkinetische […]

15€

Globale Krisen und Zukunftsängste in der Psychotherapie: Strategien für die Arbeit in Krisenzeiten

online

In krisenhaften Zeiten passiert es häufiger, dass Patient:innen aktuelle gesellschaftliche Themen wie die Klimakrise, die kriegerischen Auseinandersetzungen in Israel /Gaza und der Ukraine oder das Erstarken des Rechtspopulismus in die Psychotherapie einbringen. Die Konfrontation mit diesen Krisen kann psychische Probleme verschlimmern oder sogar verursachen. Wie gelingt es, therapeutisch konstruktiv über globale Krisen zu sprechen? Welche […]

80€

Substanzbezogene Störungen im Kindes- und Jugendalter

online

Online-Fortbildung für Lehrer:innen und Pädagog:innen In diesem Online-Seminar erhalten Sie Hintergrundinformationen zu substanzbezogenen Störungen im Kindes- und Jugendalter sowie deren Entstehungs-, Bedingungs- und aufrechterhaltende Faktoren. Wir werden gemeinsam praktische Umsetzungsmöglichkeiten für den pädagogischen Alltag erarbeiten, etwa wie der Umgang mit konsumierenden Jugendlichen förderlich gestaltet werden kann. Weitere Ziele der Fortbildung sind, Zugangswege zu Unterstützungsmöglichkeiten aufzuzeigen […]

15€

Diagnostik des ADHS im Erwachsenenalter

online

In diesem Seminar stehen die Besonderheiten der Diagnostik und Differentialdiagnostik des ADHS im Erwachsenenalters im Vordergrund. Nach einer Einführung zu Genese und Epidemiologie sowie zu neurobiologischen Aspekten, werden den Teilnehmer:innen anhand von Fallbeispielen fundierte Kenntnisse zur Symptomatologie des ADHS und deren funktionellen Auswirkungen sowie zu Komorbiditäten vermittelt. Der Leitliniengerechte diagnostische Prozess wird vorgestellt und geeignete […]

80€

ADHS im Erwachsenenalter behandeln: DBT-ADHS

online

In diesem Workshop wird fundiert und praxisorientiert auf die nicht-medikamentösen Strategien in der Behandlung des adulten ADHS eingegangen. Die Teilnehmer:innen werden geschult, wie Psychoedukation, Coaching und (v.a. DBT-basierte) Psychotherapie sinnvoll in einen Gesamtbehandlungsplan integriert werden können. Die vermittelten Fertigkeiten sollen berufsgruppenübergreifend die praktische Arbeit mit ADHS-Betroffenen in unterschiedlichen Kontexten (Beratung, Sozialarbeit, Psychotherapie, ärztliche Behandlung) erleichtern. […]

160€

Spezielle Psychotraumatherapie: Diagnostik und Differentialdiagnostik von Traumafolgestörungen

online

Der Workshop vermittelt interaktiv und mit praktischen Übungen die Diagnostik und Differentialdiagnostik von Traumafolgestörungen. Dabei wird auf die Besonderheiten von Anamnese/Erstgespräch, Diagnostik mittels Selbstratings, Interviews, Differentialdiagnostik der Traumafolgestörungen und Abgrenzung von anderen Störungsbildern sowie insbesondere auch auf die hohe Bedeutung von Komorbiditäten bei Traumafolgestörungen eingegangen. Der Workshop orientiert sich an der ICD-11 und entspricht den […]

188€

Kindesschutz – ein Thema für die psychotherapeutische Praxis

online

In diesem Workshop geht es darum, mehr Sicherheit im Umgang mit dem Thema Kinderschutz zu bekommen. Er richtet sich sowohl an Kinder- und Jugendlichen -Psychotherapeut:innen als auch an Psychologische Psychotherapeut:innen, die im Schwerpunkt mit Erwachsenen arbeiten. Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die rechtlichen Rahmungen des Kinderschutzes, sowie über die Möglichkeiten und Angebote im Kontext […]

80€

„Ist Autismus ein neues Modethema?“ – Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störungen: Merkmale der Entwicklung verstehen und die pädagogische Unterstützung abstimmen (Teil 1) (mit dt. Gebärdensprachdolmetscherin)

online

Wiederholungsveranstaltung   Online-Fortbildung für Lehrer:innen und Pädagog:innen Das Thema Autismus-Spektrum-Störungen hat in den letzten Jahren sehr viel Aufmerksamkeit erhalten. Was sind die wichtigsten Merkmale von Kindern und Jugendlichen mit Autismus-Spektrum-Störungen? Wie wird eine Diagnose gestellt und was wissen wir über den Verlauf der sprachlichen und intellektuellen Entwicklung im Schulalter? Wie wirkt sich eine Autismus-Spektrum-Störung auf […]

15€