ICD-11: Die neue Klassifizierung der Zwangsstörungen (E-LEARNING)

online

Mit der ICD-11 ist 2022 eine neue Version der Internationalen Klassifikation der Krankheiten in Kraft getreten. Eine wesentliche Änderung gegenüber der ICD-10 ist, dass die Zwangsstörungen nicht mehr den Angststörungen zugeordnet sind, sondern Mittelpunkt eines separaten Kapitels mit 8 Störungsbildern, den Zwangsspektrumstörungen, sind. Gewinnen Sie mit diesem E-Learning Angebot einen Überblick über alle Änderungen, die […]

Aufwachsen im Krisenmodus? – Wie Schule ihre Schüler:innen in den aktuellen Herausforderungen unterstützen kann

online

Online-Fortbildung für Lehrer:innen und Pädagog:innen Als hätten die Schüler:innen nicht schon genug mit ihren eigenen individuellen Krisen mehr als genug zu tun, zeigt sich zunehmend mehr, dass auch die aktuellen gesellschaftlichen Krisen wie u.a. Klimakrise und Kriege die heutige Jugend sehr beschäftigt, sodass teilweise ihre eigene Entwicklung stark gefährdet ist. Wie kann die Schule ihre […]

15€

Elterngespräche souverän meistern: psychotherapeutische Strategien für herausfordernde Gesprächssituationen

online

Wiederholungsveranstaltung   Online-Fortbildung für Lehrer:innen und Pädagog:innen Gespräche mit Eltern von Schüler:innen, beispielsweise im Rahmen von Elternsprechtagen oder Elternabenden, gehören zur Alltagsroutine von Lehrkräften an allen Schularten. Allerdings kann ein Elterngespräch die Lehrkraft bisweilen vor große Herausforderungen stellen, etwa wenn im Gespräch scheinbar unvereinbare Ansichten zu Themen wie Sozialverhalten, Arbeitsverhalten oder auch Notengebung aufeinandertreffen. Dieser […]

15€

ICD-11: Ein Überblick über Veränderungen

online

Die ICD-11 wurde 2019 von der WHO verabschiedet und trat am 1.1.2022 weltweit in Kraft. Die Zahl der Störungsbilder im Kapitel 06, „Psychische, Verhaltens- oder neurologische Entwicklungsstörungen“, hat sich erhöht, in Aufbau und Struktur unterscheidet sich die ICD-11 stark von der Vorgängerversion. Ziel des Seminars ist daher, einen ausführlichen Überblick über die Neuerungen/Änderungen in Struktur, […]

Suizidalität und selbstverletzendes Verhalten bei Kindern und Jugendlichen

online

Online-Fortbildung für Lehrer:innen und Pädagog:innen Was erwartet Sie in dieser Online-Fortbildung zum (Tabu-)Thema Suizidalität? Neben einem Überblick über Häufigkeiten, Risikofaktoren, Hilfen zur Einschätzung des Risikos, protektiven Faktoren, möglichen Ursachen und vorausgehenden Begleitumständen bzw. Alarmsignalen und Therapiemöglichkeiten besprechen wir anhand konkreter Fälle, wie Sie mit Ihren Schüler:innen über Suizid sprechen können. Wir schauen uns an, welche guten Unterstützungsmöglichkeiten (z.B. professionell, im Netz und den sozialen Medien) bestehen, wie Sie Alarmsignale […]

15€

Sozialmedizinische Aspekte in der Psychotherapie

online

Als Psychotherapeut:innen finden wir uns häufig an Schnittstellen zu Rehabilitation, Sozial- und Jugendhilfe wieder, sei es durch Anfragen von Arbeitsverwaltung, Jugendamt oder Rentenversicherung oder in der Zusammenarbeit mit der Versorgungsverwaltung. Um Patient:innen bei sozialmedizinischen Fragestellungen adäquat unterstützen zu können, sind daher solide Grundkenntnisse zu Struktur und Funktion des deutschen Sozial- und Gesundheitssystems sowie zur Systematik […]

80€

Hochbegabung und Neurodiversität in der Psychotherapie

online

Hochbegabung ist mehr als nur ein weit überdurchschnittlicher IQ - das damit verbundene Erleben, Denken und Verhalten ist ein wesentlicher Teil des eigenen Selbstkonzepts. Aufgrund noch immer verbreiteter Stereotype sind hoch- und höchstbegabte Erwachsene im Alltag häufig mit Vorurteilen konfrontiert und können sich oftmals mit diesem innerpsychischen Erleben nicht offen zeigen. Besteht darüber hinaus eine […]

80€

Wenn Ängste den schulischen Alltag der Kinder und Jugendlichen prägen

online

Wiederholungsveranstaltung   Online-Fortbildung für Lehrer:innen und Pädagog:innen Für einige Kinder und Jugendliche stellt sich der schulische Kontext als eine Umgebung dar, in der bestehende Ängste verstärkt und neue Ängste entwickelt werden können. In dieser Fortbildung werden Sie einen Überblick über die verschiedenen Angstproblematiken bekommen, mit denen Sie in Ihrem schulischen Alltag konfrontiert werden könnten. Anhand […]

15€

Wie verändert Künstliche Intelligenz die psychotherapeutische Versorgung?

online

Künstliche Intelligenz ist in aller Munde, auf unser aller Smartphones und bald auch zuständig für die psychotherapeutische Diagnostik, Therapieplanung und für Empfehlungen zum Beziehungsaufbau mit Patient:innen? Mittels eines Impulsvortrags erhalten die Teilnehmer:innen zunächst eine Einführung in das Thema KI sowie eine Übersicht über bereits relevante und zukünftig mögliche Einsatzgebiete von KI in der Psychotherapie. In […]

80€

ADHS – Erkennen und reagieren im schulischen Kontext (mit dt. Gebärdensprachdolmetscherin)

online

Online-Fortbildung für Lehrer:innen und Pädagog:innen In dieser Fortbildung erhalten Sie zunächst einen Überblick über das Störungsbild ADHS sowie die Behandlungsmöglichkeiten. Im weiteren Verlauf der Fortbildung soll anhand eines Beispiels die Möglichkeit der Vernetzung und Kooperation unterschiedlicher Systeme (Schule, Psychiater:in, Psychotherapeut:in…) aufgezeigt werden. Auf Fragen und Erfahrungen der Teilnehmenden wird eingegangen sowie mögliche Reaktionen auf hyperkinetische […]

15€