ICD-11: Die neue Klassifizierung der Zwangsstörungen (E-LEARNING)

online

Mit der ICD-11 ist 2022 eine neue Version der Internationalen Klassifikation der Krankheiten in Kraft getreten. Eine wesentliche Änderung gegenüber der ICD-10 ist, dass die Zwangsstörungen nicht mehr den Angststörungen zugeordnet sind, sondern Mittelpunkt eines separaten Kapitels mit 8 Störungsbildern, den Zwangsspektrumstörungen, sind. Gewinnen Sie mit diesem E-Learning Angebot einen Überblick über alle Änderungen, die […]

„Das versteht er doch gar nicht – tut er doch.“ – Krisenintervention mit Kindern nach Suizid oder Suizidversuch einer Bezugsperson

online

Online-Fortbildung für Lehrer:innen und Pädagog:innen 2021 verstarben offiziell mit 9.215 Todesfällen mehr als 25 Menschen pro Tag durch Suizid. Die Anzahl der Suizidversuche übersteigt nach Schätzungen der Deutschen Depressionshilfe die der Suizide um den Faktor 15-20. Das DSM5 definiert auch ohne direkte Zeugenschaft bereits die Überbringung der Nachricht, dass ein nahes Familienmitglied von Suizidversuch oder Tod betroffen […]

15€

Wenn Kinder und Jugendliche nicht mehr in die Schule gehen: Hintergründe zu internalisierenden Störungen und Schulverweigerung

online

Online-Fortbildung für Lehrer:innen und Pädagog:innen Kopfweh, Bauchschmerz, Schwindel, zunehmende Fehl- und Krankheitstage, sozialer Rückzug, Angst, Unruhe, Vermeidungsverhalten, Denk- und Konzentrationsschwierigkeiten, Leistungsabfall, Antriebs- und Motivationslosigkeit, Müdigkeit und Lustlosigkeit: Die Symptome, warum Kinder und Jugendliche nicht in die Schule gehen, sind vielfältig. Sie beruhen zumeist auf verschiedenen Ursachen und Hintergründen. Handelt es sich beim Schulschwänzen nicht selten […]

15€

Emotionsanalyse und -regulation

online

In diesem praxisorientierten Seminar wird eine Methode zur Emotionsbearbeitung vermittelt, die die Vorteile verschiedener Therapierichtungen kombiniert und so eine besondere Effektivität entwickelt. Die Grundlage bilden wissenschaftliche Erkenntnisse über die Entstehung, den Verlauf und die Funktion von Emotionen und das Analyse- und Regulationsschema aus dem „Training emotionaler Kompetenzen“ (TEK) von Prof. Matthias Berking. Mit diesem ressourcenorientierten […]

80€

Mitgefühl und Selbstmitgefühl in der Psychotherapie

online

Dieser Workshop soll einen Überblick über Wirkung und Anwendung von Selbstmitgefühl in der Psychotherapie vermitteln. Mitgefühlsbasierte Psychotherapie ist ein spannendes neues Feld in der klinisch-therapeutischen Arbeit. Gleichzeitig stellt ein selbstmitfühlender Umgang eine wertvolle emotionale Ressource für alle helfenden Berufe dar, um sich vor Erschöpfung, Burnout und Fürsorgemüdigkeit zu schützen. In kurzen Theorieeinheiten wird notwendiges Grundwissen […]

160€

Natur und Psyche: Konsequenzen für das therapeutische Arbeiten

online

Wie und warum fühlen wir uns in der Natur gut? Inwiefern beeinflusst sie unsere geistige/seelische Gesundheit? Wie kann sie psychisches Leid lindern? Die Einbeziehung der Natur in der Therapie von somatischen und psychischen Krankheiten geht zurück bis in die Antike, war wesentlicher Bestandteil der mittelalterlichen Klostermedizin und der modernen Kurmedizin. Dennoch beschäftigen sich erst seit […]

80€

Metakognitive Therapie mit Kindern und Jugendlichen

online

Die Metakognitive Therapie (MCT) wurde von Adrian Wells Ende der 1990er/ Anfang der 2000er Jahre entwickelt und maßgeblich von Dr. Michael Simons auf Kinder und Jugendliche adaptiert. In diesem Workshop erlernen die Teilnehmer:innen die Anwendung der MCT auf Kinder und insbesondere Jugendliche mit Depression, (generalisierter) Angst- und Zwangsstörung. Nach einer Einführung in das metakognitive Grundkonzept […]

160€

„Ist Autismus ein neues Modethema?“ – Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störungen: Merkmale der Entwicklung verstehen und die pädagogische Unterstützung abstimmen

online

Wiederholungsveranstaltung   Online-Fortbildung für Lehrer:innen und Pädagog:innen Das Thema Autismus-Spektrum-Störungen hat in den letzten Jahren sehr viel Aufmerksamkeit erhalten. Was sind die wichtigsten Merkmale von Kindern und Jugendlichen mit Autismus-Spektrum-Störungen? Wie wird eine Diagnose gestellt und was wissen wir über den Verlauf der sprachlichen und intellektuellen Entwicklung im Schulalter? Wie wirkt sich eine Autismus-Spektrum-Störung auf […]

15€

Diagnostik bei Autismus-Spektrum-Störungen

online

Dieses Seminar befasst sich mit der ausführlichen Diagnostik bei der Autismus-Spektrum- Störung. Die Autismus-Spektrum-Störung wird in diesem Seminar sowohl aus der wissenschaftlichen, als auch aus der klinischen Perspektive betrachtet. Neben der historischen Entwicklung der heutigen diagnostischen Einordnung, erfolgt eine grundsätzliche Übersicht der Symptomatik und eine Darstellung der aktuellen Forschungserkenntnisse bezüglich Prävalenz, Komorbiditäten, Ätiologie und Risikofaktoren. […]

80€

Elterngespräche souverän meistern: psychotherapeutische Strategien für herausfordernde Gesprächssituationen (mit dt. Gebärdensprachdolmetscherin)

online

Wiederholungsveranstaltung   Online-Fortbildung für Lehrer:innen und Pädagog:innen Gespräche mit Eltern von Schüler:innen, beispielsweise im Rahmen von Elternsprechtagen oder Elternabenden, gehören zur Alltagsroutine von Lehrkräften an allen Schularten. Allerdings kann ein Elterngespräch die Lehrkraft bisweilen vor große Herausforderungen stellen, etwa wenn im Gespräch scheinbar unvereinbare Ansichten zu Themen wie Sozialverhalten, Arbeitsverhalten oder auch Notengebung aufeinandertreffen. Dieser […]

15€